Wkater-Mchnäst. Die unterzeichnete Direktion erlaubt sich hiedurch mitzu teilen, daß gm Samstag den 27. September 1913 die Spielzeit 19M1914 eröffnet wird. P e r s o n a l st a nd: Spielleitung, Musikdirektion und Inspek tion: Direktor Hans Claar, Oberspielleiter. Spielleiter: Ludwig W a l l u ch für die Oper. Franz Schmidt-Renner für die Operette, für die Posse und das Volksstück. Anton F r e y t a g und Geo LeBretfür das Schau-, Trauer- und Lustspiel. Kapellmeister: Dr Rudolf Meirich, Robert Hern- r i e d und Fr. Anton S ch m i d. Bureau: Direktions-Sekretär: Josef Schar schm i dt. Bibliothekar: Karl Beller. Ballettmeister: Kar! Horn. Orchesterdirektor: Edmund Hopf. Harfe: Josefine Huber. Kassier: Hans M i t t e r m ü h l n e r. Inspizienten: Hubert v. P a ch e r und Andreas Redl. Souffleure: Franz Iantsch und Grete G r e g o r i g. Dekorationsmaler: Gustav Hadrigan. Ob e r- Garderobier: Johann Graf. Garderobiere: Albert W o s k a, Karl Helfer, Marie Graf und Anna K e f e r. Theaterfrifeur: A. Bert hold. Theaterfrifeurin: Anna Kirchmair. Theatermeister: Josef D u p a k. S ch n ü r m e i st e r: Alois Kefer. Beleuchtungs-In spektor: Josef Kirchmayer. Requisiten: Betti von Pacher. Dar st eilendes Personal: Oper und Operette: Mizzi Abicht, hochdramatische Sängerin. Anny Bernhardt, Koloratursängerin. Gretl B e r n d t, Operettensoubrette. Mathilde D u d e k, singende Mütter- und Charakterrollen. Johanna Kasten, jugendlich dramatische Sängerin. Else K r ü tz n e r, Opernsängerin. Adolfine Proßnitz, Gesangpartien. Hilda Solinger, Opern-Altistin. Anny S ch r o m m^Opernsoubrette. Mizzi Starek, erste Ope rettensängerin. Karl Beckmann, Schauspieler und Sänger. Leopold B e r i n g e r, Gesangskomiker. Josef Egger, drastischer Komiker. Eugen Fischer, lyrischer Bariton. Eduard G r u n e r t, Heldentenor. Willi H a m p l, jugendlicher Gesangs komiker. Max K r i e n e r, Heldenbariton. Konrad Möller, seriöser Baß. Robert Nästlberger, Operetten-Tenor und Opernbuffo. Franz Schmidt-Renner, Charakterkomiker. Alfred S t e i n h e r r, lyrischer Tenor. Ludwig W a l lu ch, Baß buffo. Oskar Zeckendorf, Baßbuffo. Schau- und Lu st spiel und Posse: Pepa K ö ch l, bürgerliche Mütter- und Charakterrollen. Alice L i l a r d, senti mentale Liebhaberin und jugendliche Salondame. Else M a l t a n a, Anstandsdame und Heldenmutter. Gifa O t t, Charakterrollen und Liebhaberinnen. Bicky Pi stör, Naive. Jda Simon, erste Heldin und Salondame. Geo Le B r e t, Heldenväter. Hans C l a a r, Schauspieler. Anton F r e y t a g, humoristische Väter. Toni G a u g l, Schauspieler. Josef Hübner, Charakterspieler. Hans Kainz, Schauspieler, erste Chargen. Fritz M e s e r a, Schauspieler. Hubert v. Pacher, Chargen. Willy R o l d e n, jugendlicher Held und Liebhaber. Kurt Walter, erster Held und Liebhaber. Episoden und Gesangspartien: Rosa Burg- tz a r d t, Erna G r e g o r i g, Rosa Henne, Pepi K r a s a. Josefine Reichert, Paula S t e i n m a n n, Anna W a n e k, Käthe Woitsch, Luise Würzinger, Karl Beller, Josef D u d e k, Hermann H u s s e r l, Rolf O b e r m a i r, Ignaz O r t n e r und Louis Palm. C h o r: 25 Damen und 16 Herren. Das Orchester besteht aus 32 engagierten Musikern, das technische Personal aus 20 Personen.