4 Das Erste Capitel/ von Sonnen- Vhren. cher Gestalt vom E. gegen beeden Seiten in das zu setzen seynd/für die dritte Stunde Nach-vnd neune Vormittag/suche i. Zoll/ 6. Vntz. z Haarbreit/ vnd setz sie vom E. in das P. vnd Q. re. vnd also fortan/ müssen auß der Tafel alle ganye/vnd so es dir gefallt/ auch die halbe Stunden gesucht vnd getragen werden. Aum Vierdken/ zeuch auß dem Polo C. durch alle gemachte Puncten K. L. M. N. P. QJELS. T. V. gerade lange Linien hin- auß/ so hast du die Stund-Linien. Jum Fünffecn/ wann du aussdie Lini C. D. vnd den Polutn C. ein Creutzlmi machest/so gibt dir solche die sechste Stund Vor - vnd Nachmittag. Endlich vnd zum Sechsten/ solt du die zwo nechste Stunden bey der sechsten/ auch durch das Centrum oder Polum C. auff bey- - den Seiten hinauß ziehen/ so hast du die vierdte vnd fünffke Stund- Linien Vor- auch sibende vnd achte Stunden Nachmittag / vnd iß das H orizontaic oder ligende Sonnen- Vhr / biß an den Aeiber außgemachk. Der Zeiger aber soü'also auffgesetzk werden/zehte von dem C ge-. gen dem dem E. deß Zeigers Drkh/1 o. Vntz/ 5. Haarbreit / biß in EI. auf solchen Puncten H. setze dem Winckelmaß nach / ein Zeiger oder Steffi auff/ der auß deinem Werckschuchgerad einesAolls hoch sey/ atsallhie »0. alsdann auß demC. auffdas O.alsdemSpitzen deß Steffis/ ein Stang gelegt/ oder ein Faden auß dem C. O. gezo gen/ wie solches auß der Figur Num. r. durch die gedupffelte Lim angedeutet worden/ so ist solches der Zeiger diser Vhr/welches Schake ken alle Stunden anzeiget. DiseHortzontalodernidergelegte Sonnen-Vhr muß also ge setzt/ vnd an die 0onm mietet werden/ daß die Lini CD.fb die zwolffte Stund deß Mittags bedeuttet / stracks gegen Mittag sehe/ welches durch Hülffeines Magnets oder Compaß leichtlich wird zu ^ wegen gebracht/ wie auß ermeiker FigurNko. i .gnugsam abzunemen. . ^ A as