4. Gewichtsmas;. 29 Wir haben somit: 1 r. ^ 1000 Kg.; 1 Kg. = 100 Dg- = 1000 g- 0 01 Lg. == 1 Dg. — 10 g. 0-001 Kg. — 0-1 Dg. = lg. lg- = lO<lg-= 100 cg. — 1000 mg. 0-1 g- — 1 clg. — 10 eg. ^ 100 mg. 0-01 g- = 01 d g- — 1 cg- = 10 rag- 0-001 g- = 0-01 ctg- — 01 eg. — 1 mg. Ferner: 1 T. = 1785-/2 Pfd. ='1785-523 Psd. 1 Kg. = i»/ 4 Pfd. = l 4 /5 Psd. = 1-786 Pfd. = 57-6 Loth. 1 Dg. — 9/j Loth = 0-571 Loth = ---7 Loth (genauer); 1 Ctr. = 56 Kg. — 66-006 Kg. 1 Pfd. = 0-56 Kg. — 56 Dg. == 56 Dg. ßcg. 1 Loth = 5 /s Dg. — Vis Dg. ... l*/4 Dg. (genauer). Folglich: 4 Kg. — 7 Pfd., »der genauer 5 Kg- = 9 Pfd. 5 vg. ^ Z Loth, oder genauer 7 vg. — 4 Loth. *) ■4ass>- Umrechmmgs«Beispiele. Die Umwandlungen von Meilen, Klaftern, Fuß, Zoll, □Ml., □ ' . . . . , C°, Joch, . . . . , Ctr., Pfd. und Loth in Maßzahlen des neuen Systems,-sowie umgekehrt der Mm., Km,, m., dm. . .., □Mm., □Km □in...., a, Ha., 1., Hl., dl., T., Kg., Dg. und g- in die entsprechenden Zahlen der alten Maßsysteme find mittels vorstehender Verwandlungs zahlen auf zweifache Art ausführbar. I. Sehr häufig begnügt man sich mit beiläufigen Werten, wobei die in den einzelnen Capiteln des 2. Theiles dieses Buches stets zuletzt in ganzen Zahlen (ohne Bruchtheile) angeführten Verwandlungszahlen mit Vortheil benützt werden können. Z. B.: 1. Wie viel Kilometer sind 28 Meilen ? (S. 22.) 3 Ml. — 23 Km-, 27 Ml. — 9 X 3 Ml. — 9X23 um. ~ 207 KM. (S. 22.) 1 Ml. — 7 3 /5 Km., 28 Ml. — 207 Km.-f 79/5 ion. —214 K»l. nahezu. (Genauer fünde man aus 1 Ml. — 7 586 um. (S. 22), 28 Ml. — 212 K>n.) 2. Wie viel Quadratmeter sind 35 □ “ 28Q' ? (S. 24.) 5Q0 _ i8sH-, 35Q° — 7X5Q° = 7X 18Qm. = 126Qm. (S. 24.) —lOpdra-, 28^^ — 280^llra. r-- 2^m. 80^llm. 7-- 2-8^'N- aljo 35P° 28 P' — 128-8 □«. (Genauer fände man 128-68 Qm- aus (®- 24 ); 1 Q 0 — 3-5967 □----) *) Ueber Zollpfund, Gran und Gramm siehe Tabelle.