Vorwort. VII Friedrichsehre mit Eidechse, Mauerquadrant mit Hercules, Erntehiiter und Rennthier mit Cepheus, Herschel’sches Teleskop mit Fuhrmann, Fliege mit Widder; an der südlichen Hemisphäre: Katze, Vogel, Ein¬ siedler (Turdus solitarius) und Drossel mit Hyder, Scepter und Harfe mit Eridanus, Ballon mit südlichem Fische, Karlseiche, Buchdrucker¬ presse, Kompass und Leine mit Schiff Argo. Wien, den 1. Mai 1853. Karl v, Littrow. Vorwort zur dritten Auflage. Die hauptsächlichsten Verbesserungen, welche unser Atlas in der vorliegenden Ausgabe erfuhr, beziehen sich auf die zu gleicher Zeit erschienene fünfte Auflage der »Wunder des Himmels« und die darin berücksichtigten Fortschritte des betreffenden Theiles der beschreibenden Astronomie, wodurch sich zahlreiche Aenderungen sowohl in dem bei¬ geschlossenen Auszuge des eben genannten Werkes als in den Noten auf den einzelnen Blättern des Atlas ergaben. Ueberdiess konnte das bereits in der früheren Ausgabe versuchte Hervorheben von Objecten, die schon in mittleren Fernrohren ihre individuellen Eigenthümlichkeiten zeigen und daher auch weiteren Kreisen das Vergnügen der Autopsie ermög¬ lichen, nun weit vollständiger durchgeführt werden, da eine sich darauf beziehende Vorarbeit, die in dem Vorworte zur zweiten Auflage als sehr wünschenswerth bezeichnet wurde, jetzt in T. W. Webb’s Celestial Objects for common telescopes (London 1859) vorliegt. Der Gleichförmigkeit wegen wurden auch die Positionen der neu entstandenen Sterne auf die allgemeine Epoche (1850) des Atlas gebracht, statt dieselben wie früher auf die Zeit des Sichtbarwerdens zu beziehen. Der Plan des Buches im Ganzen blieb ungeändert, da er sich den Beifall der Lesewelt erworben hatte. Bei den Bemerkungen auf den Specialkarten des Atlas sind fol¬ gende Abkürzungen eingeführt: AJR Bectascension, D Deklination (+ nörd¬ lich, — südlich), S Sternhaufen, N Nebelfleck, Dopp. Doppelstern, JDist. Distanz, Gr. Grösse, W. »Wunder des Himmels, fünfte Auflage, zweite