Darstellung der Grundform mit gleichzeitiger Eingabe des Farbenwertes. Ausführung mehrfarbiger ßerbffblätfer. Die Darstellung der im hehrgange aufgenommenen Federn und Schmet terlinge erfolgt nach denselben Grundsätzen. Nur fei noch darauf verwiesen, datz man bei Darstellung derselben die weihen Stellen im Papiertone stehen läfjt (Aussparen). Sn diesem Falle ist es aber notwendig, die Form durch Wiedergabe des Hintergrundes hervorzuheben. 7. Die Feder« Cafel VIII. Formtreffübung mit neutralem Cone (Aussparen des Kieles). Farbtreffübung: Wiedergabe des hokaltones und nachträgliches Auffetzen der schwarzen Querbinden. Wiedergabe der Gefamterfcheinung durch nebeneinanderlegen der ein zelnen Farbenwerte «nah in nah". 8. Der Schmetterling« Cafel IX. Formtreffübung in neutralem Cone. Formtreffübung in neutralem Cone mit Unterscheiden von hell und dunkel. Farbtreffübung: Angabe des hokaltones; Auffetzen der dunkleren Cöne. Wiedergabe der Gefamterfcheinung durch nebeneinanderlegen der Cone «nah in nah". Perspektivs Bei dem freihändigen Darstellen des Körperlichen nach dem Augen- mähe vermeiden wir grundsätzlich die sogenannte Konftruktionsperfpektive und stützen uns, indem wir die Regeln derselben durch genaues Abschätzen von hängen und Winkeln ersetzen, durchaus auf Anschauung. Damit ist jedoch nicht gesagt, dah der Schüler nicht nach und nach mit einigen Hauptsätzen der Perspektive vertraut werden soll. Die Hauptsätze ergeben sich durch wiederholtes Beobachten und Darstellen ein und derselben perspektivischen Catlache an vielen ver schiedenen Gegenständen fast von selbst. 6s handelt sich auf dieser Stufe vor allem darum, dem Schüler den Unterschied zwischen wirklicher und scheinbarer Gestalt recht klar zum Verständ nisse zu bringen. Wir müssen daher in erster hinie dahin streben, den Schüler zu gewöhnen, durch möglichst genaue und gewissenhafte Wiedergabe der schein baren Richtung und hänge der Kanten, der scheinbaren Gröhe der Winkel, das perspektivische Bild der an den Gegenständen auftretenden Flächen darzustellen. Das «perspektivische" Zeichnen verursacht Jedoch grohe Mühe und bringt wenig Erfolge, wenn dasselbe nicht feit längerer Zeit durch gelegentliche Beobachtungen konsequent vorbereitet wurde. Hiebei kommt uns nun das bereits auf der Unter stufe geübte Visieren und Abschätzen sehr zu statten. gtp i5 □o