Zwiebel, etwas Knoblauch und den Kohl dazu und gießt mit heißem Wasser auf, schmeckt mit Salz und Pfeffer ab. Kohlsprossen Werden genau so zubereitet wie der eingemachte Kohl. Eingebranntes Kraut 1 Krautkops wird feinnudelig geschnitten, in Salzwasser weichgekocht, abgeseiht und in eine Einbrenne aus 60 g Fett und 50 g Mehl gegeben, gesalzen und etwas gezuckert. Gedünstetes Kraut 80 g Fett läßt man heiß werden, dazu gibt man 30 g fein geschnittene Zwiebel, 1 Eßlöffel voll Staubzucker und läßt dies anlaufen. Dann gibt man von einem Krautkopf feinnudelig geschnittenes Kraut, Kümmel, Salz und 3 Schöpflöffel voll heißes Wasser hinein und läßt das Kraut weich dünsten. Wenn es weich ist, staubt man einen Löffel voll Mehl, das man einrösten läßt, schmeckt ab und gibt noch Essig, Zucker und Salz dazu. Gedünstetes Vlaukraut 80 g würfelig geschnittenen Speck läßt man in 40 g Fett goldgelb rösten, gibt 40 g Zucker dazu, bräunt ihn, gießt mit Suppe auf, gibt 3 /i kg feinnudelig geschnittenes Vlaukraut, einen blättrig geschnittenen Apfel, Kümmel und Salz dazu und dünstet das Kraut langsam weich. Dann staubt inan es mit 20 g Mehl und gießt mit Suppe und einem Spritzer Mg auf. Gemischtes Gemüse Zwei Kohlrüben werden geschält und kleinwürfelig geschnitten, zwei Kohlköpfe werden ebenfalls geschnitten und beides in Salzwasser weich gekocht. Dann macht man aus 80 g Butter und 80 g Mehl eine Helle Ein mach, gibt das Gemüse hinein und läßt es kurz aufkochen. Gemüseragout 200 g gelbe Rüben, 150 g Kohlrabi, 100 g Fisolen, 100 g Kohl. Die Gemüse werden geputzt, wenn sie nicht mehr ganz frisch sind, in Salzwasser gekocht und kleinwürfelig geschnitten zu einer Einmach aus 30 g Butter und 50 g Mehl gegeben. Wenn die Gemüse frisch sind, kann man sie in Butter dünsten, salzen und stauben. Mit Wein, Zitronensaft wird die Soße verbessert. Sauerkraut 3/4 kg Sauerkraut werden in einem Tops mit Wasser weichgekocht, 6 Pfefferkörner, 30 g Fett und 1 zerschnittener Apfel dazugegeben. Ist es