'S) 40 ^ Batterien und Artilleriefuhrwerke, die in der engen Gasse nicht wenden konnten, machten jede Kommunikation un möglich. Plötzlich schlägt ein feindliches Projektil in die Bespannung eines Geschützes. Die Pferde des Zuges scheuen und bäumen sich und alarmieren dadurch die andern; dazwischen die Leute in Gefahr zertreten oder erschlagen zu werden. Es war ein höchst gefährlicher Augenblick! Aber der tapfere Brigadier verlor nicht die Geistesgegenwart; donnernd übertönte sein Ruf: «Vor wärts, nicht zurückb das Getümmel. «Regiment Kaiser, vorwärts, mir nach!» ruft auch Major Drasenovich; der Ortsausgang wird erreicht und rasch die Sturmkolonne formiert. Mächtiges «Vorwärts!» durchbebt die Luft, ein allgemeiner Elan durchzuckt die österreichischen Linien. Entschlossen stürmen die fünf Bataillone vorwärts gegen die Zollhäuser. General Lebzeltern wurde durch die Schulter geschossen, Divisions-Generalstabschef Hauptmann Beck, welcher mit großer Bravour den Angriff mitgemacht, wird schwer verwundet, und zurückgetragen disponiert er noch das 3. Bataillon Kaiser gegen den entscheidenden Punkt. Dem Regimentskommandanten Major Baron Haan wurde der Arm zerschmettert, aber nichts konnte das tapfere Regiment aufhalten, eingedenk seines glorreichen Namens stürmte es mit unwiderstehlicher Tapferkeit vorwärts. Schon hatte es festen Fuß gefaßt. Ein mörderischer Kampf entspinnt sich. Oberleutnant Müller schießt per-