185 die armen Brüder und Schwestern , Meister und Gesinde im Spi- tale mit allen Notwendigkeiten versehen werden sollen. — Barbara Kranzinger schenkte in ihrem Testamente 1567, 5 Pfd. Pf. und Susanna V e i gl gleichfalls in Folge leztwilliger Anordnung vom 10. September 1576 »den armen im Bürgerspital wohnenden Leuten drei gwendt Acker im untern Burgfeld vor der Stadt zu Linz gelegen« — gleichwie durch Wolfg. Schauer ein Viertel Weingarten in A i c h w e g bei Klosterneuburg am 25. September 1609 eben dahin vergabt worden war. 3. Die Zustande des Bürgerspitals verschlimmert durch den B a u e r n a u fr u h r. Massregeln zur Verbesserung derselben; neue Vermächtnisse und Zustiftungen, vom Jare 1 626 — 1 754. Das Bürgerspital bestand bereits dreihundert Jare zum Wole und Tröste vieler, die da für ihr hilfloses Alter einen Ort der Zuflucht gefunden hatten. Von namhaften Unfällen war dieses Haus immer verschont geblieben. Das änderte sich. Auch Anstalten der Wolthätigkeit unterliegen denselben Wechselfällen , wie die ein¬ zelne Familie. Was der arbeitsame Hausvater mit Mühe erworben, mit eigener Aufopferung gesammelt, und als Sparpfening seinen Kindern zu hinterlassen gedacht, geht oft durch einen unerwar¬ teten Unfall, der ausser aller Berechnung lag, plötzlich verloren, und nicht bloss die Gegenwart bleibt getrübt, auch der Blick in die Zukunft ist umdunkelt. So erging es unserer oft genannten Anstalt. -— Der d r e i s s i gj ä r i g e Krieg, im zweiten Jarzehend des 17. Jarhunderts in einem benachbarten Lande begonnen, machte sich, obgleich in weiterer Entfernung geführt, bald auch hier allzusehr fühlbar. Was christliche Liebe sonst gerne dem Dürftigen, dem Hilflosen darreicht, forderte der Krieg für sich und die edle Regung des Mitleids musste vor dem Drange der Kriegsbedürfnisse allmälig ganz und gar verstummen. Zum grössten Unglüke wurde die Brandfakel der Zwietracht auch in unser eige¬ nes Land geschleudert; ein innerer Aufruhr genährt durch Aus¬ länder erhob das Schlangenhaupt und wälzte sich gegen die Haupt¬ stadt heran und schloss sie so enge ein, dass die eigentliche Mus. Jahr. Ber. XXII. 13