42 für die Stiftung und das Schulgeld gewidmeten Summe pr, 177.100 fl. nur noch 122.877 fl. 1 kr. verblieben. Allein während des Baues, wo weder Waisen noch Pfründe ler zu unterhalten waren , hatten die anliegenden Kapitalien an Interessen bereits die Summe von 29.122 fl. 59 kr. eingetra¬ gen, daher sich am Schlüsse des Jares 1741 die Summe von 152.000 fl. an Aktiv-Kapitalien herausstellte. In den nächst¬ folgenden Jaren kam teils durch gute Gebarung und kluge Er¬ sparnisse, teils durch die Verlassenschaft der Pfründler, zumal durch das Legat des Michael Plantner pr. 500 fl. eine Vermehrung von 7800 fl. hinzu, so dass am 31. Dezember 1752 sich ein Gesammtvermögen von 159.800 fl. und am 27. Jun. 1764 von 161.883'fl. auswies. 2. Innere Einrichtung. a) Hinsichtlich der Waisen-Knaben. Der Z'wek dieser Stiftung war eben derselbe, welcher dem Stifter des Kellerischen Waisenhauses vorschwebte: eine Erziebungs - Anstalt zu haben , um in den sonst verlasse¬ nen , allen Gefahren preisgegebenen Waisen den Geist der Re¬ ligiosität, der Sittlichkeit und Arbeitsamkeit zu weken, zu be¬ festigen und fürs ganze Leben, ohne Unterschied des besonde¬ ren Berufes — nachhaltig und segensreich zu machen. Die Mittel hiezu — vom Stifter unerwähnt gelassen — wurden von den Administratoren, im Einverständnisse mit den Universal-Erben ausgewält und in Anwendung gebracht; sie sind ganz dieselben, welche im Kellerischen Waisenhause als die zwekmässigsten anerkannt und durch eine zwanzigjärige Erfah¬ rung bewährt gefunden worden waren. Daher finden wir hier dieselben religiösen Uebungen, Beschäftigungen, Erholungen u. s. w. wie wir sie oben angedeutet haben. Um sie nicht zu wiederholen berühren wir nur dasjenige, was eine Eigentümlichkeit bildet.