102 edle Tafelsorten von Kremsmünster bezogen. Herr Köllner, welcher die wich tigsten Arbeiten selbst verrichtet, erzieht die Bäumchen ohne Stangen nach Dr. Dittrich'scher Methode, mit Benützung des Sommerschnittes. Diese kleine Baumschule enthält 1200 Stücke, ist musterhaft gepflegt und gewährt einen sehr erfreulichen Anblick. Die Bäume, größtentheils Aepfel, zeigen einen recht kräftigen üppigen Wuchs. Die Hälfte dieser schönen Hochstämme mit Klein kronen vollendet in vier Jahren ihre Wachsthumperiode. Dieselben werden im nächsten Jahre auf dem anliegenden herzoglichen Wiesengrunde ausgepflanzt, und dürften daher keine Bäume aus dieser Schule zum Verkaufe gelangen. Bezirk Wels. In dem Bezirke Wels befinden sich sehr viele Baumschulen, und zwar großtentheils in der Pfarre Buchkirchen, in den Ortschaften Buchberg, Rad loch, Oetzing, Uttenthal, Hartberg und Scharten rc. Diese Baumschulen sollen ursprünglich durch Anregung eines dortigen Herrn Pfarrers ent standen sein, und da die Besitzer solcher Schulen ihre Bäume stets zu guten Preisen am Welscrbaummarkte verkauften, so vermehrten sie sich ziem lich stark. Gegenwärtig bestehen daselbst noch bei 40 größere und kleinere Baumschulen, welche über 260.000 Bäume erziehen, von denen jährlich 10- bis 12000 Stücke Hochstämme abgebbar sind. Die Arbeiten in den Baumschulen besorgen die hier zahlreichen Baumwärter (Baumzügler), welche die Vorbereitung des Grundstückes, die Anschaffung und Anpflanzung der Wildlinge, die Veredlung und Erziehung der Obstbäume übernehmen und dafür als Entlohnung den halben Antheil des Geldes für die verkauften Bäume erhalten. Der Grundbesitzer gibt den Grund hiezu, übernimmt die Umzäunung und liefert die nöthigen Baumstangen; ferners besorgt er den Transport der Bäume auf den Markt. Da der Boden die Erziehung, Lage und der Absatz rc. ziemlich überall gleich sind, so werde ich nur die 2 umfangreichsten Baum schulen, welche zufällig ohne Unterbrechung aneinanderliegen, hier näher an führen. In der Ortschaft Radloch besitzt Herr I. Stur mb au er zu Hörling eine über 1000s^o große Baumschule in 6 älteren und 3 jungen Schlügen mit 25.000 Bäumen, wovon jährlich 600—800 hochstämmige Exemplare abgegeben werden. Daran stoßend ist die 1 Joch große Baumschule des Jos. Weiß in Hörling; sie enthält an 35.000 Bäume und 1000 Stück abgebbare. Der Grund ist tiefer Lehmboden an sanfter südwestlicher Abdachung und wurde einen Spatenstich tief umgearbeitet. Die Wildlinge in Wels angekauft, sind 12—14 Zoll entfernt, in 1 Schuh abstehenden Reihen gepflanzt, und wer den im zweiten Jahre mittelst Spaltpfropfen veredelt. Die Pflaumen werden auch mittels Okuliren, mit Damascener-Pflaumen, Reineklaude und Apri kosen, letztere häufig in die Krone, zu Hochstämmen veredelt. Hier werden fast durchgehends mehr Birnen als Aepfel gezogen, welche mit schnell wüchsigem Mostobst veredelt sind; selten auch mit Tafel- oder Marktobst. In jeder Baumschule werden auch Zwetschkenbäume erzogen. Außer dem findet man hier gewöhnlich auch Quitten - Unterlage für Zwergobstbäume, selten jedoch werden Zwergüpfel sowie Kirschbäume und edle Pfirsichbäume