125 Raumkedars 6ci fatibtntrtOscOstftsicOeil Gebäuden. Der ©taubraum für 1 A ckerpferd soll betragen: 8—9 Schuh Länge, 4*/ 2 Schuh Breite; für einen Bes chälheug st 10 Schuh Länge und 7 bis 8 Schuh Breite; für eine Mutterstute 12 Schuh Länge und 12 bis 14 Schuh Breite. Der Gang soll bei einreihigen Ständen 5'—6' und bei zweireihigen Ständen 7'—8' breit sein. Die Höhe .eines gesunden Stalles muß mindestens 107 besser 12' be tragen. Als Standranm für Kühe mittleren Schlages wird eine Breite von S 1 / 2 i und eine Länge von 7%' benöthigt. Zug- und Mastochsen brauchen 4 1 // Standbreite und 8' Standlänge. Die Gangbreite längst der Wand soll 67 in Mitte des Stalles aber 7' betragen. Für Jungvieh rechnet man 18—24 Qu ad r.-Schuh Raum per Stück. Für Kälber 12—18 Qnadr.-Schuh per Stück. Der Standranm für 1 Mutterschaf ist 12—14 Quadro Schuh, für ein gal tes 10 Quadr.-Schuh, für 1 Jährling 8 Qnadr.-Schuh sammt Raufe. LandmirMchaMche Minz-, Jltasj = utiö gemichls - Verhältnisse. A. Mimzverhältnissc. Landesübliche I Stück in ö. W. Landesübliche 1 St. ö.W. Benennung I Theilung kr. Benennung Theilung fl. kr. Barern: Gulden 1 60 kr. —185- Preußen: Thaler- 30 Grosch. 1 50 Kreuzer 1 4 Pfenn. 1 i 3 / 7 Groschen 12 Pfg. 5 Frankreich: Frank 1 100 Ct. !40 Sachsen: Thaler 30 Grosch. 1 50 Oesterreich: Gulden I 100 kr. 1 I Groschen 10 Pfg. 5 ir. Längenmaße. Landesübliche Wiener Landesübliche Wiener Benennung Theilung F. Zoll Benennung Theilung F- Zoll Barern: Ruthe 12 Fuß 11 0 80 Preußen: Ruthe 12 Fuß ii 11.04 Fuß 12 Zoll — 11.07 Fuß 12 Zoll — 11.92 Zoll 12 Linien — 0.92 Zoll 10 Linien — 1.16 Frankreich; Decametre 10 Mejre 31 7.70 S a ch s t n: Kloster 6 Fnß 5 4.32 Ntötre 10 Dezim. 3 1.97 Fuß 12 Zoll — 10.72 Decimötre 10 Cent. — 3.19 Zoll 12 Linien — 0.89 Oesterreich: Klafter- 6 Fuß 6 — Fuß 12 Zoll 1 — Zoll 12 Linien — 1.00