25 In Iraiikeriwarkl, Postbotenfahrt nach Attersee und retour. Abfahrt vom Bahnhöfe in Frankenmarkt um 9% Früh, und um 5 Uhr 30 Minuten Abends, Ankunft in Attersee um 11 Uhr 35 Minuten Früh und um 7 Uhr 35 Minuten Abends. — Abfahrt von Attersee um 5 Uhr Früh und um 2 Uhr Nachmittags. — An kunft in Frankenmarkt um 7 Uhr 30 Minuten Früh und um 4 Uhr 30 Minu ten Nachmittags. In Straßwalchen, Personenfahrten nach Braunau. Abgang von Straßwalchen um 9 T / 2 Uhr Früh und 6 T / 2 Uhr Abends. — Ankunft in Braunau um 3% Uhr Nach mittags und um 6 Uhr Früh. — Abgang von Braunau um 10^ Uhr Vor mittags und um 7 Uhr Abends. Ankunft in Straßwalchen um 6% Uhr Abends und um 6 Uhr Früh. In Schärding, Botenfahrposten nach Obernberg, Abgang von Schärding um 7 Uhr Früh und um 7 Uhr Abends. — Von Obernberg retour um 3 Uhr Nachmittags. In Salzburg schließen an den 6% Uhr Abends dort ankommenden Personenzug Nr. 4 sich an: Die Malleposten und Rcitposten nach Spital. Von Salzburg nach Ischl, Aussee und Bruck an der Mur gehen Malleposten um 10 Uhr Abends ab. Von Ischl nach Salzburg fährt die Mallepost täglich um 7 Uhr Abends. Im Sommer verkehren außerdem zwischen Ischl und Salzburg auch Post-Omni busfahrten und gehen diese von Ischl um 6 Uhr und von Salzburg um 6% Uhr Früh aus, und treffen an den beiden Endpunkten zwischen 1 und 2 Uhr Nachmittags ein. In Steyr die täglichen Mallefahrten nach Hall. I. (Vom 1. Juni bis 16. September.) Abgang von Steyr 7 Uhr Früh. Ankunft in Hall 9 Uhr Vormittags. Von Hall nach Steyr: Abgang 4 Uhr Nachm. Ankunft in Steyr 6 Uhr Abends. II. (Vom 1. Juni bis 30. September.) Abgang von Steyr 2 Uhr 45 Min. Nachmittag. Ankunft in Hall 4 Uhr 50 Mi nuten Nachmittag. Von Hall nach Steyr: Abgang in Hall 9 Uhr Vormittag. Ankunft in Steyr 11 Uhr Vormittag. Telegramme können nach allen Orten, auch brieflich aufgegeben werden. — Die Weiterbeförderung von der letzten Telegrasen-Station nach Orten, wo keine Telegrafen- Station besteht, geschieht mit Post, Boten oder Estaffette (pr. Estaffette nur innerhalb des Vereinsgebietes.) Jedes Telegramm muß den Namen, Wohnort des Empfängers und Namen des Aufgebers enthalten. An Gebühren sind zu bezahlen: Für eine einfache Depesche von 1—20 Worten bis zu einer Entfernung von 10 Meilen (Luftlinie) 40 kr. Von 10—45 Meilen 80 kr. Bei einer Entfernung über 45 Meilen 1 fl. 20 kr. Für jede weiteren 10 Worte ein Zuschlag gleich der Hälfte der obigen Gebühren. Zu den Worten werden gezählt die Adresse und Unterschrift. Das Beisetzen des Datums ist überflüssig. Fünf Ziffern werden als ein Wort gerechnet. Jnterpunctions- Zeichen sind frei.