Oberösterreichische Landesfrauenklinik, Filiale Wels. Kuranstalt Weyer. Dieselbe wurde von der Krankenkasse der Handlungsgehilfen in Wien in der Gemeinde Weyer-Land, Bez. Steyr-Land, errichtet und 1925 eröffnet. Kuranstalt Weyer. Die Anstalt diente seinerzeit als Landwehrspital. In der Nachkriegszeit vom Lande Oberösterreich käuflich erworben, wurde mit 1. April 1923 in diesem Gebäude eine Gebärklinik eröffnet. Im Jahre 1929 wurde die Zentralheizung in die Anstalt eingebaut, nachdem schon vorher eine Vergrößerung der Anstaltsküche durch¬ geführt wurde. Im Jahre 1930 wurde über dem Küchen¬ trakt die Anstaltskapelle aufgebaut. Im laufenden Jahre 1931 wird beim Eingänge in die Anstalt ein Portier¬ häuschen errichtet. Die Anstalt hat eine geburtshilfliche und eine gynäko¬ logische Abteilung mit insgesamt 57 Betten und 22 Säuglingsbetten. In der geburtshilflichen Abteilung sind 49 Betten und in der gynäkologischen Abteilung befinden sich 8 Betten. Die ärztliche Leitung untersteht Herrn Primararzt Dr. Karl Gusenleitner. Der derzeitige Se- kundararzt ist Herr Dr. Arthur Jonke. Die Seelsorge versieht Hilfspriester Ignaz Nagl und die Hochw. Herren der Vorstadtpfarre Wels. In der Anstalt sind 6 Pflege¬ schwestern und 3 Hebammen tätig. Die gesamte Ver¬ waltung untersteht dem Herrn wirkl. Amtsrat Franz Müllner, der von einer Kanzleikraft und dem Portier unterstützt wird. — Im Jahre 1930 wurde die Anstalt Wels. Landesfrauenklinik. von 989 Patienten in Anspruch genommen, davon 474 Geburten, 515 gynäkologische Fälle, Fehlgeburten, Be¬ obachtungen usw. 34