Das Pfarrtor wurde im Jahre 1846, das Gilgentor in 1844 demoliert. An Stelle der heutigen Promenade befand sich der Stadtwall samt Graben. Im Jahre 1524 wurde über die Enns eine zweite Holzbrücke (seit 1892 aus Eisen), die Neubrücke, erbaut. Auf der Stadtseite derselben entstand im Jahre 1573 das Neutor. Zur Versorgung der Stadt mit Wasser diente ein im Jahre 1572 in Zwischenbrücken errichteter Wasserturm, in welchem man das Wasser der Steyr durch ein Pumpwerk in einen Kessel empor¬ trieb, um es dann in die Brunnen auf dem Stadtplatz zu leiten. In der Stadt stand ein Zeughaus — jetzt Gefängnis des k. k. Kreisgerichtes (Frohnfeste), — in welchem die Waffen der Bürger aufbewahrt waren. Die Eingänge der Vorstadt am nördlichen Steyrufer waren durch folgende Tore gesperrt: Durch je ein Tor in der heutigen Kirchen-, Gleinker-, Schuhbodengasse, Sierninger- und Fabriksstraße und durch das Örtltor am Stadtende der heutigen Schlüsselhofgasse. Im Jahre 1842 fielen die meisten dieser Tore. Die Vorstadt Ennsdorf war geschützt durch das Kollertor (in der Kollergasse), das Johannestor (in der Johannesgasse), diese stehen noch heute, und durch ein Tor in der langen Gasse. Zur Absperrung der Straße nach Enns entstand im Jahre 1613 das Schnallentor. Am Tabor steht noch heute ein Wachtturm aus diesen Zeiten. So oft der Stadt Gefahr drohte, wurden diese permanenten Befestigungsanlagen durch provisorische Vorwerke, Schanzen mit Palisaden, ergänzt. So zum Beispiel errichtete man in den Jahren 1529, 1629 und 1683 südlich der Einmündung des Ramingbaches in die Enns, am Riedeau, wo jetzt ein großes Bauerngehöft, Fischhueb genannt, steht, Schanzen nebst Blockhäusern und Palisaden, im Jahre 1683 beim Schlüsselhofe Schanzen. In späteren Zeiten plante man zweimal, am Anfange des XVIII. und XIX. Jahrhunderts, die Befestigung des Ennsabschnittes. Auch die Stadt Steyr war in dieses Befestigungssystem auf¬ genommen. doch wurde dasselbe niemals realisiert. Die Skizze auf Tafel 1 zeigt die ehemaligen Befestigungs¬ anlagen der Stadt Steyr. Diese Skizze wurde auf Grund eines von Wolfgang und Josef Hausser im Jahre 1584 gezeichneten Planes, eines Bildes der Stadt vom Jahre 1630 und des Orien¬ tierungsplanes der Stadt Steyr vom Jahre 1893 verfaßt. 5