innerte er sich. Leider konnten aber nur wenige von der Erlaubnis zur Rückkehr Gebrauch machen, nicht weil ihnen das Geld fehlte — Josef sorgte auch in dieser Hin¬ sicht —, sondern weil sie infolge der ausgestandenen seelischen und körperlichen Leiden, der veränderten Lebensweise und des ungewohnten Klimas gestorben waren. Viele Familien aus dem Goiserer Tale starben in Siebenbürgen aus. Es seien hier einige Goiserer ge¬ nannt, die unter Karl VI. und Maria Theresia nach Siebenbürgen transportiert wurden, weil sie ihr evan¬ gelisches Bekenntnis nicht abschwören wollten: Matthias Riedler zu Lasern, Hallstätter Bergknecht, mit Weib Elisabeth und Tochter Katharina; Hans Auer und seine ledige Schwester Sabina; Eva Reisenauer; Thomas Laserer von Herndl, Hallstätter Holzknecht, mit Weib Katharina und Tochter Katharina; ferner von Herndl die Schwestern Eva und Salome Peer; Marie Rehrl; Elisa¬ beth Mayr; Anna Prandtner; Marie Steiner; Leopold Schenner mit fünf Kindern; vom Obernriedl der Georg Kefer mit Weib Elisabeth und vier Kindern und Lorenz Klackl, Bauernknecht; dann Susanne Liebhardt von Goisern; Georg Kienberger von Anzenau, seine zwei Söhne Josef und Hans und seine Inwohnerin Katharina Hödl und deren Sohn Thomas Hödl.* Am 28. Juli 1782 entstand in Goisern das protestantische Bethaus, ein Schulhaus und die Wohnung für den Pfarrer. Christian Friedrich Salomon Kästner war der erste Pfarrer, der nach langer Pause den hiesigen evangelischen Christen wieder das Wrort Gottes verkünden konnte. In den Franzosenzeiten sollte auch das stille Goiserer Tal die gefürchteten Feinde kennen lernen. Im Jahre 1805 in den Monaten November und Dezember zogen ab¬ wechselnd bald österreichische, bald französische Truppen durch Ischl und Goisern, wobei auch am Pötschenjoch wieder Verschanzungen angelegt wurden. Ferner fanden Durchmärsche und Einquartierungen statt in den Jahren 1809 und 1810. Aus dem Jahre 1809 ist auch zu berichten, daß im Weißenbachtale eine steinerne Klause zu Holzschwemmzwecken gebaut wurde, und * Siehe ausführliches Verzeichnis in Strnadts „Bauern¬ krieg". - 33 - 3