Seite 8 Nachrichten .Nr 7 cuuöSunftef. Wegweiser skr MiegsdeWidjgte u. AriegerhinterWebene. Adressenänderungen. Bekanntgabe an die zuständige Bezirks- hauptmannschaft. an die Nechnungsabteilung unter Anführung der Buchauszugsnummer und an den Landesverband Krankengeld. Wenn bei häuslicher Pflege die ärztliche BeHand- lung eine regelmäßige Erwerbstätigkeit ausschließt, gebührt Krankengeld Aerztliche Bestätigung hiefür notwendig Kranken- kasseversicherte müssen den Anspruch aus Krankengeld bei ihrer Krankenkasse nnd beim Gemeindearzt anmelden Krankengeld ge- bührt nicht, wenn während der Erkrankung ein monatliches Ein- kommen von mindestens 1/200.000 Kronen oerbleibt. (Ohne Rente.) Orthopädische Behelfe. Wenn solche mit Bescheid zuerkannt sind, bei der Invalidenfürsorge den Anspruch erheben und eventuell Stücke zur Reparatur dort abgeben Jeder Kriegsbeschädigte kann aber die orthopädischen Behelfe auch anderweitig anfertigen lassen. Bezahlung der Rechnung erfolgt nur bei Preisangemessenheit. Gegen eventuelle Abweisung Rekurs einbringen. Prothejenwerkstätte. Linz. Garnisonstraße Nr. 1 (alte Landwehr¬ kaserne) Reisekosten werden nur ersetzt, wenn Einberufung durch die Werkstätte erfolgt ist. Aerztliche Zenaniffe. Gemeindearzt oder zuständiger Be¬ zirksamt Todesfäüeanmeldung. Bei Bezirkshauptmannschaft unter Bei- bringung des Totenscheines. Sterbefälle immer dem Landesverband bekanntgeben Begutachtung. Dieselbe wird nach dem neuen Verfahren nur durch den Amtsarzt allein vorgenommen. Jeder Kriegsbeschädigte hat das Recht, das Ergebnis der Begutachtung sich noch vor Aus- stellung de sBescheides bekanntgeben zu lassen. Nach Aus- stellung des Bescheides gilt ein solches Verlangen schon als Re- kurs. Jedenfalls soll jeder zuvor beim Landesverband einen Rat einholen. Familienzuwachs. Anmeldung bei der Bezirkshauptmannschaft (Invalidenfürsorge) unter Beibringung des Taufextraktes. Heilstatten. Anmeldung auf Heilstättenbehandlung beim Ge- meindearzt (Vordruck E ausfüllen lassen.) Einberufung abwarten. Heilbehandlung. Anmeldung beim Gemeindearzt oder behan¬ delnden Arzt Vordruck E ausfüllen lassen Schiedskommission. Wenn man einer Einberufung zur Schieds- Verhandlung nicht Folge leisten kann, ist dies unverzüglich fchrift« lich bekanntzugeben. Rekurse. Solche immer durch die Organisation einbringen. Die vom Landesverband vorgedruckten Formulare hiezu benützen und genau ausfüllen Formulare bei jeder Ortsgruppe erhältlich. Vor' der Rekursverhandlung mit dem Laienanwalt sprechen. Rekurse stets rekommandiert schicken. Frist nicht versäumen. Auskünfte, a) Landesverband Kanzlei. Linz, Promenade 11 (rückwärts im Hofe). Parteienverkehr täglich von 9 bis 12 Uhr. Invaliden-Entschädigungskommission. Linz, Adlergasse Nr. 1, Par- teienverkehr jeden Donnerstag und Samstag vormittags. Rech- nungsabteilung der Invaliden-Entschädigungskommission, Garni- sonstraße Nr. 1 (alte Landwehrkaserne). Mitgliedsbuch, Bescheide und sonstige Dokumente zu Vorsprachen immer mitbringen. Spitalbehandlung. Bei Notwendigkeit solcher immer die Ab- gäbe an die Kriegsbeschädigtenabteilung des Allgemeinen Kranken- Hauses in Linz verlangen. Krankengeld für die Familie und Tag- geld gebühren nur dann, wenn während der Spitalsbehandlung das Einkommen unter 1,200.000 Kronen monatlich sinkt. Sterbegeld. Anmeldung unter Beibringung des Totenscheines und Trauscheines bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft (Invalidenfürsorge). Wenn andere Verwandte als die Gattin dae Sterbegeld beanspruchen, ist außerdem eine Bestätigung beizu- bringen, daß sie vom Verstorbenen wesentlich unterstützt wurden. Trafikbewerbungen. Offerte an die Finanz-Landesdirektion Linz durch den Landesverband einbringen. Formulare bei der Steuer- aufsichtsbehörde sowie auch beim Landesverband erhältlich. Unterstützungsansuchen. Bei der zuständigen Bezirkshauptmann- schaft (Jnvalidenfürsorge) einbringen. Von der Ortsgruppe begut- achten lassen. Verfchlimmerungsanmeldungen. Aerztliches Zeugnis ausstellen lassen, daß sich der Zustand verschlimmert hat und an Bezirks- hauptmannschaft (Invalidenfürsorge) mit dem Ersuchen um neuer- liche Begutachtung einsenden. SterSetafeS WwWetUWWexs« öa-6 Sex M«SSS«SvDISSWKSS NWS KWIMKUWSKW; Maier Franziska, Lrtsgr. Thomasroith, gest. S. Februar 1927; Humer Franz, Lrtsgr. Thomasroith. gest 11. Februar 1927; Hummer Fritz, Lrtsgr. Thomasroith. gest. 17. Februar 1927; Hentichl Marie. Srtggr. Thomasroith. gest. 23. Februar 1927; Wahl gotza«?,. Lrtsgr. Thomasroith. gest. II. Mörz 1927; Sauner Anna. Lrtsgr. Trieskirchen. gest. tm April 1927; «chatz Ful ana, Lrtsar. Erlesklrchen. gest. im April 1927: Tchwarzenberger 3oh., Lrtsgr. Waldzell. gest. 28. April 1827; Willnaner Karl. Lrtsgr. Perg, gest. 12. Mal 1927; Daurec Engelbert. Lrtsgr. Kleiumitnchen. gest. IS. Mai 1927; Hütter August, Lrtsgr. Laaklrcheu. gest 2». Mal 1927; Rosmarin Franz. Lrtsgr. SellmonsSvt. gest. 2. gunl 1927; Tiefenbacher Franz, Kogler Fritz. Wallmann Christian, Stieger Marie. sSmtllche Lrtsgruppe Golfern: Primetzhofer Barbara, Lrtsgr. Kirchschlag, gest. 14. Juni 1S27. ©i« yave« andgefürnpfi — «vre ihrem «l»aede«»e». R. I. Unterausschuß der kriegsbeschiidigSen öffentlichen ! Bundesangestellten. | Zur Einzahlung des nunmehr fälligen Halbjahrs» Mitgliedsbeitrages erliegen in der Zeitung Posterlagscheine. Die P. T. Mitglieder werden gebeten, mit diesen ihre fälligen Beiträge begleichen zu wollen. Separate Einladungen ergehen diesmal nicht. Gleich» zeitig machen wir auf das Referat des Kollegen Pollak. in der Generalversammlung des Unterausschusses vom 8. April 1927 gehalten, aufmerksam, welches in diesen Nachrichten Nr. 6 und Nr. 7 aufscheint. Für den Unterausschuß der kriegsbeschädigten öffentlichen Angestellten: Der Obmann: Müller-Mi lborn. f Leset und verbreitet f dleliwnllden-Zeltuns Herausgeber: Landesverband der Kriegsbeschädigten in Linz. — Redakteur: Hufnagl Franz, Linz. — Druck: „Gutenberg" Linz.