die Orgel, das eiserne Gitter, welches pfkichtung übernahmen, hie Und Michael Neßlthaler 1483, Sigmund Vetzinger 1488, Hans Warsinger 1489, Hans Zarttel v. Geboltskirchen 1493, Hans Wieshofer 1497. Oswald Hüßler 1501, Veit Wieshofer 1514, Wolfgang in der Pfarre Eferding liegenden Grundstücke des ehemaligen Spitalsbenefiziums, so z. B. die große Wiese bei der Frahamer Brücke. Wie das Spitalbenefizium, so traf auch die Spitals¬ kirche ein trauriges Los. Die Kirche wurde exekriert, geschlossen Mariensäule vor dem Schiferschen Stift. Phot. A. Bregenzer. und beraubt; alle Paramente, die Altäre nebst allen Kirchen¬ geräten, die Orgel und die Kanzel, die Kirchenstühle, Glocken und Turmuhr wurden an andere Kirchen verteilt. Von den Einrichtungsstücken kamen in die Kirche nach Urfahr: Das Tabernakel mit den beiden Seitenengeln, die Kirchenstühle, die Kanrel, ein Altar und in dos Nnrrnolioe Oratorium der Kapuz in Urfahr beim Eingänge zur Schule und Sakristei angebracht wurde, dann die zwei Glocken, welche mit den in Urfahr vor¬ handenen vier kleinen Glocken dort zu drei großen Glocken um¬ gegossen wurden. — Nachdem die Kirchenstühle weggehoben waren, erhielt mit Regierungsbewilligung 1789 die Kirche Stroheim, welche als Pfarrkirche der neu errichteten Pfarre Stroheim eingerichtet werden mußte, das Marmorpflaster, 1791 zwei Seitenaltäre (St.-Barbara- und Benedikt-Altar) und die Turmuhr. Das Kirchengebäude aber selbst nebst dem Benefiziaten- hause wurde 1790 zum Verkaufe ausgeboten. 1792 und 1793 wurden von dem Grundbesitz des Erb- stiftes (Spital) mehrere Spitalsgründe und alle Wirtschafts¬ gebäude versteigert. Auch der kleine zur Spitalskirche gehörige Gottesacker iu der Ludl wurde verkauft, und zwar an den bürgerlichen Gastwirt Tänzer. Pfleger des Spitals waren: Matthias Arminger von 1714—1744, Karl Freiherr v. Kainz 1745—1747, Franz Josef Pöhr 1751—1756, Josef Langhayder 1756—1784, Felix v. Reinspach 1785, Josef Vogel 1790—1830. Nach Anordnung der Landesregierung wurde das Kirchen¬ gebäude wiederholt auf dem Wege der Lizitation zum Ver¬ kaufe ausgeschrieben, so im Mai, Oktober und November 1790, wurde aber erst 1795 vom Maurermeister Eder von Eferding um 420 fl. erstanden. Die Grabsteine (22 Epitaphien) waren vom Verkaufe ausgenommen für den Fall, als sie die Stifts¬ frau an sich nehmen wollte. Die Gruft derSchifer unter dem Presbyterium in dessen Ausdehnung, setzt ganz leer, enthielt damals noch unversehrte Leiber. Der jetzt vermauerte Ein¬ gang war unter den Aufgangsstufen des Presbyteriums. — Maurermeister Eder verkaufte die Kirche 1798 an den Gastwirt „zum weißen Lamm" in Eferding, namens Gottfried Rumer und dieser 1800 an die Stadtgemeinde um den Preis von 600 fl. Rumer hatte Hrrin einen Getreidekasten einrichten lassen. Der Magistrat benützte das Kirchengebäude, insbeson¬ dere zur Zeit der französischen Einquartierungen als Magazin für Heu, Waffen usw. 1839 verkaufte es der Magistrat an den hochwürdigsten Bischof Gregor Thomas Ziegler von Linz um 400 fl., der auch die Rekonstruktionsarbeiten an der Kirche, die innere Einrichtung usw. ohne Inanspruchnahme der Bürger¬ schaft aus eigenem beglich. 1841 wurde die Kirche feierlich eingeweiht und dem öffentlichen Gottesdienst übergeben. 1865 wurden in die Räumlichkeiten des Spitalsbenefiziums förfihipftpi-rr hnm 9Wnp Karmel berufen, welche die Ver¬ pflegen. Die Cferbinger StabtricQter, Syndici Dürgermei/ter. Entnommen den Urkunden usw. Otto der Frank 1235, Aspin von Hag 1291. Heinrich von Hartheim 1317, Martin der Ribeisen 1343, Friedrich der Stal 1357, Ortolf der Leytner 1367, Hans der Puecher 1384, Friedrich der Ecker 1396, Stephan der Baum¬ gartner 1398. Tibolt Paleytter 1404, Nicklas von Au 1408, Ulrich der Chitelmann 1401, Thomas der Aichberger 1414, Heinrich der Hainspekch 1416, Paul der Wolfsluker 1417, Ortolf der Gänkhoffer 1423, Ulrich der Münichmeyer 1430, Chnnrad der Egker 1462, Linhard Gugenberger 1466, Michael Garttner 1468, Wolfgang Pruckner 1478, Matth. Weißhofer 1480, 340 Wolsgang Wurm löse», Wolsgang Caer 1940, Matthäus Eder 1660, Hans Gnärneder 1657, Wolfgang Seeberger 1578, Hans Sterrer 1581, Hyronimus Vierer 1590, Abraham Sterrer 1593, Stephan Pfefferl 1595, Sebastian Schmölze! 1589. Leonhard Hasner 1600, Paul Ortenburger 1605, Georg Pichler 1609, Paul Neumüller 1610, Hyronimus Schreckhinger 1613, Bernhard Trauberger 1614, Hyronimus Schreckhinger 1615, Thomas Rosenzweil 1616, Michael Mayrhofer 1621, Georg Padter 1623, Gregor Rieger 1626, Matthäus Rieger, Taufbuch 1627, Eberhard Altenpuecher 1630, Andreas Huebner 1631, Hans Gramastetter, Taufbuch 1638, Friedrich Ziegler 1639, Andreas Huebmer, Stadtrichter und Gastgeber, Tauf-