Einleitung. Das Stift Schlägl kann in diesen: Jahre auf seinen siebenhundertjährigen Bestand zurückblicken und will dies zun: Anlasse nehmen, eine kleine, den: Zeit charakter entsprechende Jahrhundertfeier zu begehen. 100 Jahre, was bedeutet diese Zeit? 100 Jahre bedeuten nichts, wenn mit den: Maßstabe der Ewigkeit gemessen wird, denn vor Gott sind nach de:: Worten des Psalmes tausend Jahre wie der gestrige Tag. 100 Jahre bedeuten nicht viel in der Menschheitsgeschichte, denn Anschauungen, Sprache, Einrich tungen, Sitten und Gebräuche überdauern viel längere Zeiten. 100 Jahre be deuten schon viel in der Staatengeschichte; vor 100 Jahren zeigte der Atlas ein von der Jetztzeit sehr verschiedenes Bild. 100 Jahre bedeuten viel, sehr viel in der Familiengeschichte. Die Unrast unserer Zeit, die Freizügigkeit, die Kon kurrenz und viele andere Ursachen bewirken, daß in unseren Städten und Märkten nur mehr sehr wenige Familien in: Besitze jener Anwesen und Geschäfte sind, die sie vor 100 Jahren inne hatten. 100 Jahre bedeuten dar::::: auch viel in der Geschichte einer Familie, die wir Klostergemeinschaft nennen. Daher dürfte es an: Platze sein, an: Wendepunkte zweier Jahrhunderte einen flüchtigen Rück blick auf die jüngste Vergangenheit des Stiftes zu werfen und unserer schnell lebigen Zeit wenigstens von: letzten Jahrhundert ein kleines Bild zu bieten. Dies scheint gerade jetzt um so passender, als der Krieg auch in: Klosterleben viel Altes stürzt, viel Neues bringt. Die vorliegende Arbeit, die mit Hilfe mehrerer Mitbrüder zustande kan:, wofür ihnen hiemit bestens gedankt sei, macht weder auf Wissenschaftlichkeit noch auf Vollständigkeit Anspruch. Sie will nur in einigen Bildern Vergangenes der Vergessenheit entreißen, Gegenwärtiges vor Vergessenheit bewahren und folgende Abschnitte aus dem Leben und der Tätigkeit des Stiftes in: abgelaufenen Jahr hunderte den: Leser kurz vor Augen führen: 1. Ordensleben. 2. Ordentliche und außerordentliche Seelsorge. 3. Schule. 4. Forstwesen. 5. Landwirtschaft. 6. Geldwirtschaft. 7. Bautätigkeit. 8. Künst lerische Tätigkeit. 9. Wissenschaftliche Tätigkeit. 10. Tätigkeit für das allgemeine Wohl, soziales und karitatives Wirken.