14 1627. 11. Martiy, Benedict ihr gnad Herr Gärtner *) (Patrinus) Ihr gnaden Herr Saltzambtmann. ') Im Jahre 1614 war ein Mathias Gärtner Salzamtmann in Gmun* den; er scheinet — etwa im Zahre 1627 in Pension — der oben genannte gewesen zu sein. Eine alte Aufzeichnung sagt: 1613. Zu dieser Zeit war es gewöhnlich, daß die Monarchen den hiesigen Salzbeamten bei verschiedenen Gelegenheiten, besonders aber, wenn sie sich verehelichten, Präsente bewilligten. Auch der hiesige Magistrat be¬ willigte dieser Gewohnheit gemäß, auf die erhaltene Einladung zur Hoch¬ zeit der Söhne und Töchter des innern Raths 18, des äußern 9 fl. z. V. Durch das Salzoberamt 1614 dem Salzamtmann 2) Mathias Gärtner ein silbernes vergoldetes Trinkgeschir per 100 fl. 1618 dem Salzamtmanne 3) Prugglacher ein silbernes vergoldetes Trinkge¬ schir per 60 fl. (Prugglacher war zur Zeit des Bauernkrieges Salz- amtmann zu Gmunden.) 1695 bei der Hochzeit des Einnemers Ferdinand Achaz Streubl, mußte nach erhaltenem Aufträge der Salzamtmann als Hofkammer-Commissär er¬ scheinen, und ihm als Hochzeitspräsent das Raths-Titel-Dekret übergeben. Durch den Magistrat 1613 dem Sohne des damaligen Salzamtmannes ^) Spindler, Pfleger in Ort, einen silbernen vergoldeten Becher im Werthe 38 fl. 1685 dem Stadtrichter Vorrig eine (außerordentliche) Verehrung 1500 fl. 2 3 4) Mehrere Salzamtmänner besonders aber Christof Haiden zu Dorf, Lindach und Znnerstorf (1569 — 1600) waren eifrige Anhänger der evangelischen Lehre, und durch ihre Stellung ganz geeignet, deren Verbreitung zu befördern. Im Jahre 1600 wurde Haiden seines Postens enthoben, und Spin dl er hohen Orts hiezu berufen. Der im Jahre 1613 oben erscheinende Salzamtmann Spindler ist derselbe. — In den früheren Jahrhunderten scheinen die Oberbeamten der Gmundner Saline, wie derzeit „33ergrathe“ den Titel „Salzamtmann- geführt zu haben, aus deren Mitte allenfalls wieder ein Salzamtmann fungirt haben mochte. Man findet beispielsweise einen Veit Spindler von und zu Hofegg und Waldbach (1613) der (siche Kurz Seite 210) mit einer Commission als Salzamtmann nach Hallstatt ging, um die auf¬ rührerischen in wahre Tobsucht verfallenen Salzarbeiter zu beruhigen. Er wurde von den Arbeitern sammt der ganzen Commission gefangen, — fand aber Gelegenheit zu entrinnen, wogegen sein Gegenschreiber Daniel Hofmandel statt seiner in Ketten gelegt wurde. l612,besaß Daniel Hofmandl das Schlos Oberweis. 1621. Ein Commissions¬ befehl des Ferdinand II. an die Hofkammer ddto. Wien 24. Dezember 1621 lautet: „so «lang Cardinal Kleßl leben würdt die Jährliche Pension allermaffen Daniel Hofmandl „Bestandt Inhaber besagten Gotteshauß Traunkhürchen dieselbe dem mit Ihm aufgerich- „tot Contract noch raichen und bezalen.- (Steiner 2. Aufl. S. 371.) Im Jahre 1614 erscheint ein „Salzamtmann- Mathias Gärtner — 1618 „Prugglacher" — 1625 Johann von Bernhofer, der noch im selben Jahre (siehe Todtenaufzeichnung) am 8 Februar starb Es scheint also, daß alle Vier in gleicher Zeit als „Salzamtmänner- dienten, wo Prugglacher als Chef die Direktion geleitet habe. d) Der hier mit einer Verehrung per 1500fl. bezeichnete Stabtrichter Johann Georg Vorrig war im Zahre 1690 Besitzer des Hauses am Seeplatze Nro. 6, der¬ zeit Driethaler's Kaffeehaus.