Man wird immerhin berücksichtigen mögen, daß Japans Politiker durch das Vorschieben Englands ihre eigenen Absichten verdecken wollten und daß sie sich eine gewisse Rückendeckung ver¬ schaffen möchten. Man wird einiges aus ihren Reden sür asia¬ tische Heuchelei erklären können. Aber als grundlegend wird doch die Tatsache bleiben: England hat den Brand in Ostasien entfacht. II. Die Lage Chinas in Handel und Politik Am China dreht sich die ganze Politik in Ostasien. Da liegt dieser ungeheure Koloß, gebildet aus unendlich verschieden¬ artigen Völkerschaften, seit Jahrhunderten in der gleichen Er¬ starrung und Antätigkeit. Beileibe nicht etwa in Ankultur. Man lasse sich vom Schmutz chinesischer Städte, vom Elend chinesischer Armut, überhaupt vom Äußerlichen, das Arteil nicht trüben. Es steckt im guten alten China etwas vom Aszetentum guter, an¬ ständiger, tiefer Gelehrsamkeit. Das Fehlen jeglicher moderner Technik, der Mangel an Zivilisation ist äußerlich. Im Innern lebt beim gebildeten Chinesen, und der ist zahlreich vertreten, eine stark konservative Richtung, ein bewußtes Abschließen von den westlichen Errungenschaften, etwa im Sinne eines Ku-Hung-Ming, der von einem glücklichen und zufriedenen China ohne auswärtigen Handel, ohne Kriegsschiffe und ohne elektrische Straßenbahnen träumt und seinen Landsleuten predigt, daß man dann glücklicher sein könnte als zuvor. Viel vom alten kriegerischen Geist und der staatenbildenden und zusammenhängenden Kraft des alten Chinesentums ist verloren gegangen, herausgebildet hat sich die Käuflichkeit der Ämter, ein bestechliches und erpresserisches Be¬ amtentum, ein geprügeltes und geängstigtes Volk, dessen Glieder im kleinen nachmachen, was ihr Beamtentum im großen treibt: China ist das Land, in dem der Squeeze schon fast zu einer demokratischen Einrichtung geworden ist, weil er sich nach un¬ geschriebenen Gewohnheitsgesetzen vom General bis zum kleinsten Pferdeburschen herunter verteilt. China war in seiner langen Geschichte ebensoviele Jahr¬ zehnte in einzelne Teile gespalten, wie es ein Einheitsstaat war. Ein Reichsbewußtsein in zentralistischem Sinne, das zu Patriotismus und Chauvinismus führen konnte, fehlte der Masse. Die Liebe zur Heimat erschöpfte sich im Provinzialis-