262 Diese anderen Erwägungen betrafen ahne Zweifel den Verdacht, daß man ihm sein Unterpfand entziehen wolle. Dem aber mochte er sich nicht aussetzen. Alle die angeführten Gründe bestimmten ihn nun, den am 7. September geschlossenen Waffenstillstand seinerseits ebensowenig zu beachten, wie die Kaiserlichen den für den 22. August angekündigten berücksichtigt hatten. Am 11. September erhielt er gegen Mitternacht die Anfrage der Kommissare, ob sie wirklich einrücken sollten. Sofort erwiderte er ihnen, daß ihm dieselbe „sehr verwunderlich vorkomme" und daß sie unverzüglich einrücken sollten, „es erinnerten die Kaiser lichen, was immer sie wollten." * Einem so bestimmten Befehle gegenüber blieb den Kommissaren kein Zögern übrig und Lindlo besaß auch wol an und für sich mehr Thatkraft als Haimhausen. ? Man beschloß für den 18. September den Vormarsch und berief wie schon vorher die Fähnlein Hübners aus S. Nikola so jetzt die Reiter Kurtembachs aus Ilzstadt nach Ried. b Am 17. wurde dann der Herzog von Holstein aufgefordert, am folgenden Tage auf Schiffen, für welche der Kurfürst gesorgt hatte, ^ die Donau hinab nach Wesenufer zu fahren und über Neu kirchen, Peuerbach und Grießkirchen nach Pram° zu ziehen, wo er weitere Nachricht erhalten solle. Die Baiern selbst wollten über den Geyersberg nach Haag rücken, um dann bei Pram zu den Holsteinern zu stoßen. ^ Die Landwehr sollte die Grenze decken. Auch hatte man den Erzbischof von Salzburg ersucht, seine Wachen bei Straß- walchern zu verstärken und im Notfall die bairische Grenzbesatzung zu unterstützen, und der Erzbischof hatte sich darauf sogar bereit erklärt, drei Fähnchen und 100 Reiter, welche er geworben, nach Baiern zu senden. ? Im Landl aber war Alles still und um die Bauern nicht zu reizen, wurde den Soldaten jede Belästigung derselben aufs strengste untersagt. 2 So sah man denn dem Unternehmen ohne Sorge ent gegen. o II. Am 18. September brach Herzog Adolf von Holstein, das meiste Gepäck und den Troß in Hafnerzell zurücklassend, verabredeter Maßen in 84 Schiffen nach Wesenufer auf. Ohne Schwierigkeit konnte er dort anlegen. Aber während er sein Volk ans Ufer brachte, flog