Lin tapferer Vierzeiler! Bei Oeversee in frieden ruht Ein wackeres Soldatenblut.- fünf Jahre früher! Blut und Dampf, Kanonendonner, Boßgestampf — Bei Magenta war's! Ein Zug Don ..Dierzehnern" sich wacker schlug Mit einem welschen Beiterschwarm. Der machte unfern liessen warm. Denn die Ehasseurs, hei! wie der wind Jetzt hier, jetzt wieder fort geschwind — wie eine leichte Mückenschar Der flinke Beitertzaufe war. — Das wurmte unsre kjessen setzr: Sie rausten gern, wenn's möglich wär'. Jedoch der feind, der hielt nicht stand, kam links, kam rechts herangerannt Und war schon wieder weit vom Schuß, Eh' Ziel für einen Bohnengruß. Nun stand ein Mann im hessenzug. Den ärgerte das Ding genug. Und als nun wieder knapp herzu Die Beiterci flog und im Bu kehrt machte und von dannen stob. Da ward „Leander Sstöttner" grob! Er rannte zornig querfeldein Bei sechzig Schritt von seinen Beihn Und rief, der tapfere Kumpan: „wenn ihr Eourage habt, kommt an! Ist das ein Kampf? Schämt ihr euch nicht? Iraut keiner sich, chr feigen wicht'? hol euch der Teufel!" Ob die Schar Das Wort verstand, ist wohl nicht klar. Doch raten konnte wohl der feind, was unser biedrer fjess' gemeint! Dar einem, der da einzeln stand. Zu flieh«, deucht ihnen Schimpf und Schand': kurzum, der Leutnant und drei Mann, Die flogen im Salopp heran! hei! wie der Sstöttner sich gewehrt, — Den ersten stach er von dem Pferd, Den Leutenant auf flinkem Boß Er schleunigst aus dem Sattel schoß, — Die andern beiden packt der Sraus, Sie nahmen eiligsten Beißaus. Der wackre liesse kurzerhand Sefangen nahm den Leutenant, Der bleich und wund im Srase saß. ..Das war einmal ein guter Spaß!" Sprach Sstöttner, als mit Mann und Pferd Zu seinem Zug er rückgekehrt. Ein Ehrenzeichen, hell und blank, Bezeugte seines Kaisers Dank. Der wackere kam frisch, gesund Und heil nach haus. Mit frohem Mund Erzählt' er oft von der flffär'. Die so ein Spaß gewesen wär'. — Und wieder rief der Kaiser ihn, Jetzt galt es, nordwärts auszuzietzn. Und dort im fernen Dänenland Der held sein ruhmvoll Ende fand. Bei Oeversee in frieden ruht Das wackere Soldatenblut.- Prof, fjans Paul. Schleswig-Holstein Soldatenlied, allgemein gesungen in den deutschen Begimentern der alten österreichisch-ungarischen flrmee. So» ich es noch erleben, mein Daterland zu sehn. So» denn aus fremdem Boden mein Srabeshügel stehn? Die Salve kracht, es donnert schwer. Mein treuer Bruder lebt nicht mehr. Er starb für Schleswig-höllenstein, Mein Daterland, lebe wohl! Das Bajonett gepflanzet, so stand der tapfre Mann, Sein her; ist nun erkühlet, im Srabe ruht er schon. Es blitzt ein Schuß durchs kampfgewützl. Da liegt er schon, so bleich und kützl. Er »egt in Schleswig-höllenstein, Mein Daterland, lebe wotzl! Dort drunt' auf grüner flue, im weiten, breiten seid, Da stand ein junger Krieger bei dunkler Bacht im seid. Die flugen rot, die Wangen bleich. So stand er wehmutsvoll und weich. Er stand für Schleswig-höllenstein, Mein Daterland, lebe wohl! Vie „Hessen" in der krivoschije'' sMelodie: „Lützows wilde Jagd" von 6. M. v. Webers wer stürmt so mächtig die felsen hinan? flls wär' es auf ebenem Wege, österreichs Banner es flattert voran In luftiger höhe, auf schwindelnder Bahn, flls ging' es zur Jagd ins Sehege. Und fragt ihr, wie man die lapferen nennt? [:£s sind, es sind fjessen vom 14. Begiment. :j was glitzert und blinket im Sonnenschein, flls wären es Sternlein vom Stahle: Und fröhliches Jauchzen tönt zwischen darein, flls ging' es zur Kirchweih ins Wirtshaus hinein Zum lustigen, heiteren Mahle. Und fragt ihr, wie man die lapferen nennt? s: Es sind, es sind liessen vom 14. Begiment. Es schleudert der feind hinab in das lal Lawinen aus Stein von der Klippe, Und manch' braven Kämpfer zum letztenmal Begrüßet der Sonne so rosiger Strahl, für ewig verstummt seine Lippe. Und fragt ihr, wie man die lapferen nennt? s: Es sind, es sind Fjessen vom 14. Begiment. :j Die kugeln der feinde sie sausen heran. Zerschmettern so manchem die Slieder: Doch mutig stürmen die helden voran kein einziger Schuß wird von ihnen getan: Den feind streckt das Bajonett nieder. Und fragt ihr, wie man die lapferen nennt? [:£s sind, es sind fjessen vom 14. Begiment. :j i) gedruckt und verlegt von Ptz- Kraußlich-Urfahr, 1882. 32 497