190 der Hand einen Abschnitt mache. Auf solche Weise wird die Vor stellung jenes Verhältnisses hervorgerufen, welches der Schüler mit „bis" bezeichnen gelernt hat. Dieses bestätige ich und lehre die vorgeführte annähernde Zahlbestimmung gleichfalls ausdrücken mit „bis," oder statt dessen mit einem Querstriche. Z. B. „Im Garten stehen 10 bis 20 (10 — 20) Aepfelbäume. In diesem Schulzimmer sind 30 — 40 Zöglinge. Wie viele Zöglinge sind in diesem Zimmer? 30 — 40." Das Dasein einer bestimmten Anzahl Gegenstände, so wie das Alter oder die Dauer lasse man zuerst auf die dem Schüler schon bekannte Weise ausdrücken, frage dann nach der Anzahl der Gegenstände und Zeitabschnitte, hebe das Vorhanden sein oder die Wirklichkeit derselben durch eine nachdrückliche Be jahung hervor und lehre dann diese Vorstellung ausdrücken durch die Endsilbe „i g." Z. B. „Der Tisch hat vier Ecken. Er ist vier eckig. Anna sieht nur auf Einem Auge. Sie ist einäugig. Das Haus hat drei Stöcke — Stockwerke. Es ist dreistöckig. Michael ist zehn Jahre alt. Er ist zehnjährig. Er ist ein zehnjähriger Knabe. Der Bauer hat ein siebenjähriges Pferd gekauft." II. Unbestimmte Zahl. 1. Unbestimmte Mehrheit. Im Gegensatze zur Einheit bringe man eine unbestimmte Mehr heit von Gegenständen zur Anschauung, z. B. mehrere Federn und Eine Kappe; hebe die Einheit hervor; frage, ob auch nur Eine Feder vorliege; mache auf die Mehrheit aufmerksam durch Zusam menhaltung mit der Einheit und fordere den Schüler auf, die be stimmte Zahl anzugeben. Da er die Gegenstände nicht zähle» durfte , so wird er nun anzeigen, daß er die Zahl nicht wisse. Hierauf frage man noch einmal, ob bloß Eine Feder da sei; ver neine dieß, deute unmittelbar nach einander mehrere kleine der vor liegenden Zahl muthmaßlich entsprechende Zahlen an mit unbestimmter Miene und mit der Bemerkung, daß man nicht wisse, welche von diesen Zahlen die richtige sei, .und lehre diese unbestimmte Mehr heit ausdrücken mit: „mehrere, einige, etliche." — „Auf dem Kasten liegt eine Kappe. Auf dem Tische liegen mehrere Federn. Er hat einen Apfel gegessen. Sie hat etliche Nüsse gegessen. Ich habe einige Bücher gekauft." Um den Schüler die Vorstellung „manche" kennen und von der Vorstellung „einige" unterscheiden zu lehren, gehe man von