VIII Seite §. 17. Imperativsätze 92 §. 18. Jemand, Niemand. Etwas, Nichts 92 §. 19. Das Verhältniß des Eigenthums und dessen Bezeichnung mittelst des Genitivs und der Poffesfivpronomen 94 §. 20. Das Fürwort „derselbe" 98 II. Abschnitt. Von der Erkenntniß und Bezeichnung des Raumverhältnisses. I. Das Raumverhältniß zu dem Sprechenden. Z. 21. Der Ort in Beziehung auf den Sprechende» 99 8. 22. Die Richtung in Beziehung auf den Sprechenden 100 II. Das Raumverhältniß zu einem anderen Sein. 88- 23 — 47 104 Ueber die figürliche Bedeutung der Präpositionen 114 III. Abschnitt. Von der Erkenntniß und Bezeichnung des Zeitverhältnisses. I. Das Zeitverhältniß des Prädikates zu der Gegenwart des Sprechenden. §. 48. Zeitadverbien 120 II. Das Zeitverhältniß des Prädikates zu den Zeit benennungen 122 A. Bestimmung des Zeitpunktes des Prädikates. 88-49-57 125 B. Bestimmung der Zeitdauer des Prädikates. 8. 58. Der Akkusativ 127 §. 59. Durch. Hindurch. Ueber 128 8- 60. Auf 128 8. 61. Bis. Von — bis 129 8. 62. Seit 131 IV. Abschnitt. Von der Erkenntniß und Bezeichnung des attributiven Verhältnisses. 8. 63. Selbst. Lassen 132 §. 64. Das Passivum. Partizip des Präteritums 134 §, 65. Die Aufnahme eines Seins in seinen Art- oder Gattungsbegriff dargestellt in einem Urtheile. Begriffsarten des Seins .... 139