INHALT Seite Vorwort zur ersten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 7 Vorwort zur dritten Auflage 8 Vorwort zur vierten Auflage 8 I. Geschichtliches 9 II. Die Entwicklung Gmundens zum Curort 10 III. Topographisches 16 1. Die Stadt 16 2. Der See . 16 3. Das Hochgebirg und Hügelland 17 IV. Klima und Meteorologie 19 V. Aussichtspunkte (Alpenglühen), Anlagen und kleinere Prome¬ naden . 22 1. Der Calvarienberg 22 2. Die Satori-Anlagen 23 3. Der Stadtpark . 23 4. Die Marienwarte auf dem Hochkogel 23 5. Die Wunderburg . . . ■ 24 6. Die Schiffner-Villa . 24 7. Die Kronprinz Rudolf-Anlagen und Restauration zur Marien¬ brücke 24 8. Die Esplanade 25 9. Ort 26 10. Der Rosenkranz . 26 11. Die Strasse unter dem Traunstein 26 VI. Verkehrsmittel 26 VII. Cur- und Bade-Anstalten 29 VIII. Die Saison 30 IX. Der Cursalon 31 X. Die Curmusik 31 XI. Das Theater 32 XII. Die Cur-Commission 32 XIII. Apotheken 34 XIV. Das Sanitäts-Personale 34 XV. Broschüren über Gmunden 34 XVI. Behörden, Aemter, Kirchen, städtische Anstalten etc. ... 34 1. Die k. k. Bezirkshauptmannschaft 34 2. Das k. k. Bezirksgericht 34 3. Das Gemeindeamt, zugleich Cur- und Bade-Inspection . 34 4. K. k. Notariat 34 5. Advokaturs-Kanzleien 35 6. K. k. Forst- und Domänen-Direction, k. k. Hauptsteueramt und das forsttechnische Museum 35 7. Das k. k. Post- und Telegraphenamt 35 8. Die städtische Sparcassa 35 9. Pfarrämter 85 10. Kirchen 35 11. Der städtische Cursalon .36 12. Der städtische Musik- und Kaffeepavillon .... 36 13. Das Gymnasium 36 14. Die Volks-, Bürger- und Turnschule 36