10 Biographische Nachrichten. Das Zeitalter Schopenhauers. Floris War, der Vater des Philosophen. Die weiteren Familien nachrichten lauten recht unheimlich: die Mutter des Heinrich Floris werde gerichtlich für geisteskrank erklärt und entmündigt; einer seiner Brüder sei von Geburt blödsinnig gewesen, ein zweiter es durch Aus schweifungen geworden, und er selbst habe zuletzt an so schweren Gedächtnißstörungen gelitten, daß sein plötzlicher Tod wahrscheinlich eine That des verdunkelten Geistes war. 2. Heinrich Floris Schopenhauer. Mit allen Eigenschaften ausgerüstet, die zur kaufmännischen Lauf bahn befähigen und treiben, hatte er durch Reisen im Auslande, namentlich in Frankreich und England, sich die dazu nöthige Weltbildung erworben und in dem großen Handlungshause Bethmann zu Bordeaux seine Schule gemachtdann hatte er mit seinem Bruder Johann Friedrich einen Großhandel in Danzig gegründet und war ein wohl habender hanseatischer Kaufherr geworden von ausgeprägt patricischer und reichsstädtischer Gesinnung, von englischen Sitten und Lebensformen, die er allen andern vorzog. Er las täglich die Times und fühlte sich dann über den Weltlauf orientirt. Bei seiner Gesinnungsart von unbeugsamer Willensstärke und oft eigensinniger Härte konnte er es nicht ertragen, daß Danzig, welches unter polnischer Herrschaft die Freiheiten der Hansestadt bewahrt hatte, nunmehr eine preußische Provinzialstadt werden sollte. Den polnischen Hosrathstitel hatte er sich gefallen lassen, ohne ihn je zu brauchen; aber gegen die preußischen Gefälligkeiten, die man ihm erzeigen wollte, verhielt er sich schroff ablehnend. Selbst die Auszeichnung, die dem Danziger Kaufmann bei seiner Durchreise durch Potsdam Friedrich der Große erwiesen, indem er ihn zu sich einlud und in der Frühe des Morgens ein zweistündiges Gespräch mit ihm führte, hatte nicht vermocht ihn zu gewinnen. Aus freien Stücken hatte der König ihm und seinen Nachkommen durch ein Patent vom 9. Mai 1773 volle Niederlassungsfreiheit in den preußischen Staaten verliehen. 3. Johanna Schopenhauer. Den 16. Mai 1785 begründete Heinrich Floris durch seine Heirath mit Johanna Henriette Trosiener, der Tochter eines Danziger Raths- > In demselben Hause ist Friedr. Hölderlin einige Jahre nach seiner Katastrophe in der Familie des Kaufherrn Gontard zu Frankfurt a. M. (1798) Hofmeister geworden und auf seiner Rückreise nach Deutschland unheilbarem Wahnsinn verfallen (1802).