— Philippus M. Waldenmaier, geb. 1879 zu Schwäbisch-Gmünd in Württemberg. — Theodor M. Bihler, geb. 1892 zu Eisenharz iu Württemberg. Kongregation der Brüder der christlichen Schulen in Goisern. Direktor: Fr. Nikolaus Mattes, geb. 1884 zu Kammersdorf in Niederösterreich. — Ferner folgende Brüder: Jordanus Satt mann, Unterdireklor und Lehrer, geb. 1888 zu Groß-Tajax in Mähren. — Heinrich Göll, Lehrer, geb. 1892 zu Zwentendorf in Niederösterreich. — Remigius Schwe'ghofer, Lehrer, geb. 1900 zu Wien. — Paternus Brunner, Präfekt, geb. 1881 zu Wien. — Frauen-Orden ui» Kloster der Ursulinen in Linz. Kirchenvorsteher und Klosterseel sorger: Herr Franz Bichler, geistl. Rat, geb. 1862 zu St. Pantaleon, Diöz. St. Pölten. \— Oberin: M. Maria Klementina Berg mayr, geb. 1868 zu Linz. — Außerdem 35 Chorfrauen und 20 Laienschwestern. Kloster der Elisabethinen in Linz. Bischöfl. Kommissär: kl. Tit. Josef Kolda, Domdechant rc. — Beichtvater: Hochw. Herr Dr. Johann Andlinger, Domherr. — Kirchenvorsteher und Spitalkurat: Herr Peter Fiedler, Besitzer der Silbernen Ehren medaille vom Roten Kreuz mit der Kriegs dekoration, geb. 1864 zu Horazdowitz, Diöz. Budweis. — Oberin: M. Jnno- zentia Osterberger, geb. 1867 zu Lmz. — Untermutter: M. Dominika Bücher, geb. 1851 zu Grieskirchen. — Oberapothekerin: M. Hedwig Miedl, geb. 1859 zu Grieskirchen. — Oberchirurgin: M. Salefia Hiegel- sperger, geb. 1872 zu Lindach. — 25 Chor schwestern, 12 Laienschwestern, 3 Chornovizinnen und 2 Kandidatinnen. Kloster der Karmelitinnen in Gmunden. Beichtvater: P. PaulusBullmger, Guardian der kk. Kapuziner. — Priorin: Mutter Maria Alexia Klein, geb. 1867 zu Regens burg, Bayern. — 17 Chorschwestern und 5 Laienschwestern Florentius Hiraschall, Präfekt und Lehramts kandidat des III. Jahrganges, geb. 1898 zu Wi n. — Urban Leo Bühler, Wirt schafter, geb. 1864 zu Kichberg in der Schweiz. — Libentius Friesenecker, Portier und Schneider, geb. 1884 zu Windhag bei Freistadt. Vertretung der Marianhiller-Mission, Süd- Afrika. Seit 1904 im Vertretungshause, Linz, Steingasse23a. Vorstand: Br. Stanislaus Haselbacher, geb. 1854 zu Maria-Trost bei Graz, Diöz. Seckam — Stellvertreter: Br. Qualbertus Kröll, geb. 1862 zu St. Johann im Saggautal, Diöz. Seckau. — Hilfsbruder: Br. Rustikus Haiduga, geb. 1854 zu Ruda, Diöz. Breslau. -Kongregationen. Kloster der Karmelitinnen in Linz. Bischöflicher Kommissär: kl. Tit. Bal thasar Scherndl, Generalvikar. — Beicht vater: P. Klemens Maria Skala, Subprior der kk. Karmeliten. — Priorin: Schw. M. Theresia Juretzka, geb. 1887 zu Deutsch- piekar, Preuß.-Schlesien. — Subpriorin: Schw. M. Maria Estermann, geb. 1869 zu Linz. — 16 Chorschwestern und 5 Laien schwestern. Kloster der Salesianerinnen in Gleink. Geistlicher Vater: kl. Tit. Matthias Hiegel- sperger, Domherr. — Beichtvater: Herr Josef Angerbaur, Pfarrer von Gleink. — Oberin: Schw. Maria Agnes Zelinka, ge boren 1858 zu Wien. — 18 Chorschwestern, 7 Laienschwestern und 5 Einkaufschwestern. Kloster der Redemptoristinnen zu Ried. Beichtvater: k. Lambert Mair, 0. Cap., Vikar. —Oberin: Schw. M. Alfonsa Nenn- huber, geb. 1862 zu Kraiburg in Oberbayern, Erzdiözese München-Freising. — 27 Chor- schwestern und 7 Laienschwestern. Kloster der Ordensschwestern vom guten Hirten zu Baumgartenberg. Bischöflicher Kommissär: Johann Riegler, Konsistorialrat, Pfarrer zu St. Josef in Linz. — Klosterseelsorger: P. Johann Chrys. Gfall, Franziskaner - Ordenspriester. — Oberin: Schw. Maria v. der heiligen