42 XtrtfcerÜ3aXiert5es. Fette Geschenke. „Was hast dir denn zum Geburtstage bekommen?" — „Vom Onkel sein Bild in Oel und von der Tante fünf Sardinen in Oel!" Kleines Brot macht große Häuser. Ein Bäcker, der die löbliche Gewohnheit hatte, seine Brote gegen die jetzige Polizeivorschrift sehr klein zu backen, hatte sich dadurch ein sehr ansehnliches Vermögen erworben. Er verwandte nun einen Teil davor: zum Baue eines sehr großer: Hauses. Ueber der Haustüre hatte er eirr leeres Feld ge lassen, in welchem sein Wappen gemalt und ver goldet angebracht werden sollte. Ehe dies aber rroch fertig war, fand er eines Tages folgende Inschrift darin: „Ihr Bürger dieser Stadt, kommt her und gebet acht, wie oft eirr kleines Brot so große Häuser macht." Ein rücksichtsvolles Kindlein. Wem: der kleine Pepi schlafen geht, urrd rrachdern er sein Gebet gesprochen hat, legt er sich immer in feinern Bettcherr ganz dicht an die Mauer, so day über die Hälfte des Bettes leer bleibt. Eures Abends fragt ihn die Mama: „Warum legst du dich dem: immer so fest arr die Wand? Du hast ja Platz genug irr deinem Bettcherr." — „Weißt du, Mama", arrtwortet der Kleirre, „ich rrruß rrrich so auf die Seite leger:, damit der Schutzengel auch Platz hat irr meinem Bett, sorrst müßte er ja die ganze Nacht draußen steh::!" Besorgter Vater. „Papa, weshalb hast du deine schöner: schwarzen Haare grau gefärbt?" — „Um dich schrreller zrr verheiraten, mein Kind, die Schwiegersöhne lieber: nicht zu larrge Hoff- rrurrgerr." Guter Rat. Dame: „Säger: Sie, Herr Doktor, ich leide so sehr arr Gedächtnisschwäche — was körrrrerr Sie mir dagegen empfehle::?" — Doktor: „Hm — einer:' Bleistift urrd eirr Notizbuch, gnädige Frau!" Unnütze Sorge. Gattin: „Nur: trink aber nicht mehr, Karl, deine Beine versagen dir schor:." — Gatte: „Beene - brauche ich doch nicht zrrm Trinken!" Aus einem Rekrutenbrief. „Liebe Eltern! Ueber eure Wurstserrdung war ich sehr erfreut, besonders da der Herr Unteroffizier mir erlaubte, auch etwas davon zu essen . . . ." ®®©©®®@©®©©®®@@®©®®®®®@®®®®®®@®®®®@@@®@®@®®®®@©@®®@®®@@@®@ 30 Ureise, schöne Bücher und Mkder. Auflösungen sind einzusenden: Arr die Rätselecke Preßvereirrs-Kalerrders, Lirrz, Landstraße 41. Arrflösrrrrg des Preisrätsels im Preßvereins- Kalender von 1919: Kirre verfallene Mtterönrg. Folgende 30 Abonnenten erhielten Preise: I. Himmelbauer, Nußbach a. Kr.; M. Kröchs- hamer, Edt; Th. Sautner, Vorderweißenbach; A. Schiefersteirr, Lirrz; S. Arrselma, St. George:: a. Guserr; I. Mitter, Wimm; I. Stemmer, Gosau; H. Kümmerer, Mürrchen; M. Lippe, Hofkirchen; A. Bauern- feind, Taiskircherr; M. Bock, Lirrz; W. Weil- gurri, Taufkircherr; E. Schächer, Krems- nrünster; M. Ebner, Taiskircherr; K. Schindlauer, Nied; K. Eisler, Linz; A. Zauner, Gaspoltshoferr; A. Neuwirth, Gleink; B. Kögler, Haibach; M. Walten- berger, Wendling; E. Krenmayr, Peuer- bach; A. Floß, Dorf a. Pram; W. Stadl bauer, Kremsrrrürrster; M. Strickner, Linz; H. Schachinger, Urfahr; M. Sattler, Utzen- nich; L. Kummer, Rairrbach; I. Führ- linger, Linz; K. Ruhsam, Miesenbach; I. Kaiser, Riedl. des Uätsel. Wo wird das Wasser am teuersten verkauft? st9;9h;oä^ asq u£) Mit S war's ein Dichter urrd Handwerksmarrrr, Mit L marr's im Wasser sehe:: karrrr. (-schv^ - schvD) Was ist fertig und wird doch tgglich gemacht? (W& svE) Was liegt irr der Mitte vor: Basel? ('A" svE) Der Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Linz beginnt aus Seite 83. ...