212 K. Franz Kirchberger. 400 M. Vereinsorgan: „Christl. Kunstblätter". Landeslehrerverein kath., in Oberösterreich (Zweigverein Linz-Urfahr). Obm. Bürgerschul direktor Pleninger, O.-St. Oberlehrer Karl An- gerer in Ansfelden, Schriftf. Lehrerin Marie Meißner in Kleinmünchen. 230 M. Lehrlingsheinr kath., Maria Theresiastraße 39, gegr. 1898. O. Prälat Dr. Jos. Lohninger. Präses des Lehrlingsheimes M. Ahorner, Bürgerschulk. Leseverein kath. (Linz und Umgebung), gegr. 1897. O. Generaldirektor Pesendorfer. Biblioth. und K. Ferdinand Zöhrer. 350 M. LiebesWerk, seraphisches. Gegr. 1903. Präses Domdechant Joses Kolda. Vizepräses Domkapitular M. Hiegelsperger. Schr. I. Ch. Dobretsberger. K. bischöfl. Sekretär Zierer. Adr.: Linz, Rudigier straße 8. Vereinsorgan: „Seraph. Kinderfreund". 2 I 40 h jährlich. Männerverein kath. in Urfahr, gegr. 1899.0. Alex. Resch. Schr. Josef Schneeberger. K. Simon Gastinger. 210 M. Vereinslokal: Mayers Gast haus „zum grünen Baum". Mütterverern, Christlicher, kirchliche Bruder schaft. Präses: Generaldirektor F. Pesendorfer, Präsidentin: Frau Susanne Fruhwirt. Paramentenverein („Verein zur best. Anbetung des allerhlst. Altarsakraments und Ausstattung armer Küchen in Linz"), gegr. 1897. Geistl. Bor-, stand Hochw. Karl Schöücker, Domkapitular. Präsidentin Baronin Klothilde Handel- Sch. Frau Irma Fuchs. K. Frau Pauline v. Dierzer. Schatz- meisterin Baronin M. Gagern. Linz, Rudigierstr. Patronage (Werk des hl. Philipp Neri) für * Dienstboten und Arbeiterinnen, Landesverein. Präsidentin Fürstin Starhemberg. Landes direktor Kanonikus Dr. Lohninger. Landes-Vize- direktor F. Pesendorfer. 1) Linz, Herrenstraße 36. Leiterin Frau Baronin Mac Nevin. 2) Lustenau, Mädchenschule, Raimundstr. 15. Leiterin Baronesse Gagern. 3) Linz, Kinderpatronage, Ursulinenschule. Provisorische Leiterin Baronin Mac Nevin. Preßverein kath. (der Diözese Linz), gegr. 1870. O. Dompropst Pinzger. Schr. Kanonikus Hiegel sperger, K. und Generaldirektor der Vereins druckereien F. Pesendorfer. 1000 M. Eigenes Haus und Druckerei Landstraße 41. Salesiusverein der Diözese Linz, gegr. 1889. O. Johann Riegler, Schr. Dr. Josef Grosam, K. Josef Scherrer. Schulverein kath., Pfarrgruppe Mariä Himmel- -A fahrt an der Stadtpsarre Linz, gegr. 1892. O. Herm. Stieglecker, Koop. 160 M. — Pfarrgruppe St. Josef, gegr. 1892. O. Johann Riegler, Pfarr- admin. 265 M. — Pfarrgruppe St. Matth ms, gegr. 1892. O. P. Petrus Luger. 526 M. — H Pfarrgruppe St. Josef in Urfahr. Gegr. 1907. O. Karl Mühlberger, Zahntechniker. 210 M. Sonntagsapostolat der christlichen Tochter, gegr. 1912. Generaldirektor F. Pesendorfer, Vizedirektor R. Kurzwernhart, Präsidentin Marie Rainer. 140 M. Vereinslokal: Oblatinenkloster, Urfahr, Kapellenstraße. Rnterstützungsverein, konservativer, gegr. 1886. O. Philipp Wrann, Schr. Franz Kirch- / berger, K. Joh. Spak. 250 M. Nniversitätsverein kath. Diözesanvertr. Dom- scholaster Dr. Mayböck, Linz. — Priesterseminar und Stift St. Florian akad. Zweigvereine gegr. 1891. — Frauengruppe Linz-Urfahr. Präsidentin Fürstin Starhemberg. 433 M. — Weitere Zweig vereine: St. Agatha, Alttaufkirchen, Gmunden, Grieskirchen, Haigermoos (Weilhart), Kallham, Kirchdorf a. I., Leonding, Obernberg, Prambach- kirchen, Steyr und Waizenkirchen. Verein der hl. Familie in Lustenau (Gründer P. Freund). Mcmnersektion 150 M., Frauen- sektion 450 M., Jugendsektion 55 M., Mädchen sektion 40 M. Verein der Lootsen und Steuerleute in Linz. Pr. Abg. Pischitz, O. Joh. Unterberger, Schr. Franz Lechermayr, K. Anton Wagner. 215 Mitglieder. Binzentinum (Verein Vinzeminum-Kinderasyl) gegr. 1878. O. P. Petrus Luger, K. Heinrich Colli sen. Binzenzverein (St. Vinzentius-Verein für frei willige Armenpflege), Konferenz Linz, gegr. 1850. O. Franz Gruber. Urfahr, gegr. 1897. O. Rath Mich. Lustenau: O. Matth. Pötscher, gegr. 1901. 15 Volkskredit, O.-ö., Präsident Dr. Max Mayr, ^ ^ Vizepräsident I. N. Scherzi. Bolksverein kath. für Oberösterreich. Gegr. 1869. Präsident Dr. Max Mayr, Schr. Joh. N. Hauser, K. Josef Moser. Sekretariat: Landstraße 41. ( Veremsorgan „Volksvereinsbote". 48.800 M. Zentral-Katholikenverein, gegr. 189(8.0. Dom propst Anton Pinzger, Schr. Generaldirektor Friedr. Pesendorfer, K. Joh. Kundrat. 600 M. Adresse: Bischofhof Linz. XXV. Jahrgang 1918. Redigiert vom Geistl. Rat F. Pesendorfer in Linz. X 20.000 Abonnenten. Jährlich 12 reich illustrierte Hefte (auch durch die Post) 2.76 K, nach Deutschland 2.20 Mk. = 3.30 K, nach den übrigen Ländern des Weltpostvereines 3.50 Frcs., mit dem „Meinen Ave" 3.76 K, nach Deutschland 3 Mk. = 4.50 üs, nach den übrigen Ländern 4.50 Francs. Bestelladresse: An den kathol. Pretzverew in Linz a. d. D. Die Zeitschrift „Ave Maria" ist durch die herrlichen Illustrationen, die schönen Artikel, Erzählungen und Reisebeschreibungen der Liebling von Tausenden von Familien geworden. Poesie und Prosa, Ernst und Scherz, Belehrendes und Unterhaltendes wechseln in reicher Fülle.