Interessen dadurch wahren zu müssen, daß sie je ein Stück von Polen an sich reißen. Zwanzig Jahre nach dieser „ersten Teilung Polens" ergreifen dieselben Mächte noch einmal die Gelegenheit, Polen großer Gebietsteile zu berauben. Es kommt zur zweiten Teilung. Aber nun rafft sich der Rest des selbständig gebliebenen Polens auf, um das Verlorene zurückzugewinnen. Polen unter¬ liegt, und die dritte Teilung besiegelt seinen völligen Antergang, sein Verschwinden aus der Reihe der selbständigen Staaten. Es ist weiter bekannt, daß Napoleon im Jahre 1807 einem Teil des ehemaligen Königreichs Polen einen gewissen Grad von politischer Selbständigkeit unter dem Namen eines Großherzogtums Warschau zurückgab. Diese Gründung mußte jedoch nach dem Sturz Na¬ poleons notwendig wieder zusammenbrechen, und nun wurde auf dem Wiener Kongreß 1814 die polnische Frage neu zu lösen versucht. Dadurch wurde die Grundlage gewonnen, auf der noch heute alles in dieser Sache ruht. Lim diese Lösung aber recht zu verstehen, muß man sie näher betrachten und zu diesem Zweck etwas zurückgreifen. Aralt ist der Gegensatz zwischen Russen und Polen. Er entspringt aus natürlichen Verschiedenheiten und geschichtlichen Schicksalen. Die stärkste Trennung wird durch das Religions¬ bekenntnis verursacht, das in diesem Falle nicht nur eine Ver¬ schiedenheit des Glaubens, sondern auch der Kultur und des politischen Charakters bedeutet. Polens Kultur ist nach Rom, Rußlands nach Byzanz orientiert, und dieser Anterschied wird in allen Volkskreisen noch heute stark empfunden. Es entwickelte sich ein Wettstreit um die Macht im Osten, der schließlich damit zu enden schien, daß Polen die eigentliche osteuropäische Vor¬ macht gegenüber dem halbasiatischen Rußland wurde. Aber nun zeigte sich, daß Polen wegen seiner inneren Zustände dieser Stellung und Aufgabe nicht gewachsen war, während Rußland durch Peter den Großen mit dem Willen und der Kraft erfüllt wurde, in die Reihe der europäischen Großmächte einzutreten. Jetzt war Polen den russischen Bestrebungen direkt im Wege. Als Kaiserin Katharina II. von Rußland bei der polnischen 7