Die Kohlköpfe werden abgebrüht, gekocht unb durch ein Sieb getrieben. Nun bereitet man aus dem Fett und den Eidottern einen Abtrieb, mengt die gedünstete oder gebratene, fein gehackte Schöpsenschulter und einige gedünstete Schwammerln oder Edelpilze, ferner den Kohl, etwas Salz und Pfeffer, feine Semmelbrö,eln und den festgeschlagenen Schnee der Eiweiß dazu und läßt die Masse in einer mit Fett ausgestrichenen Auflaufform backen. Man bestreut dm Auflauf, der in der Schüssel gereicht wird, mit geriebenem Parmesankäse. Südtiroler Spinat-Tascherln. (Teig siehe: Topfentascherln) 1/1 Kilo Spinat, 6 Deka Fett, 6 Deka Weizenbrot- oder Gerstenmehl, 5 Deka Butter, 4 Deka Parmesankäse, Salz, Pfeffer. Der Teig wird möglichst dünn ausgetrieben und daraus runde Blättchen, unge¬ fähr im Durchmesser von 5 Zentimeter ausgestochen. Diese Blättchen füllt man zur Hälfie mit einem in gewöhnlicher Art, aber dick zubeieiteten Spinatgemüse, schlägt die andere Hälfte darüber und schließt die Ränder gut. In siedendes Gaswasser gegeben und darin in wenigen Minuten gargekocht, werden die Tascherln, nachdem man sie auf einem Sieb gut ablaufen ließ, angerichtet, reichlich mit geriebenem Parmesan¬ käse bestreut und mit gebräunter Butter übergössen. Zungeri-Mischgericht. 40 Deka Rindszunge, 20 Deka Rindsbries, 3 bis 4 Edelpilze, 6 Deka Fett, 6 Deka Weizenbrot- oder Gerstenmehl, 2 Sardellen, Saft von einer halben Zitrone, Salz, Pfeffer, 1 Deziliter Rahm, etwas Suppenwürze. Man schneidet die gepökelte, gekochte Rindszunge würfelig. Das Bries läßt mein in Salzwasser mit Zitronensaft kochen und schneidet es ebenfalls würfelig. Nun bereitet mau aus Fett und Mehl eine lichte dicke Einmach, vergießt sie und läßt die feingeschnittenen Eöelpilze und die würfelig geschnittenen Sardellen darin dünsten. Mau salzt und pfeffert dies, gibt die Zungen- und Briesstücke dazu, verdünnt die Soß eventuell mit dem Brieswasser und fügt etwas Rahm und Suppenwürze hinzu. Man kann diese Speise auch geröstete Nieren ü. dgl. beifügen oder sie nur aus Zunge bereiten. Sie wird in einem Reis- oder Graupenkranz oder mit Semmel¬ knödeln zu Tisch gebracht. 32