Heft 27/28. Der Durchbruch am Narew 98 sprung- und gruppenweise I. und F./Garde-Grenadier-Regiments Nr. 5, später auch das 5. Garde-Regiment z. F. den gefährlichen Engpaß bei Feuerpausen der russischen Artillerie. Am 25. mittags stürmten die Garde-Truppen die Höhen vor Dombrowka. Das Landwehr-Infanterie-Regiment 4, das dritte Infanterie-Regiment der 4. Garde-Infanterie-Division, sollte den Narew bei Sielun durchschreiten. Die auf der Karte verzeichnete Furt war aber nicht aufzufinden; Kähne wurden nicht vorgefunden. Mehrere Versuche vom IV. Bataillon dieses Regiments, dennoch den Fluß zu überwinden, erstickten bald im Feuer vorgeschobener russischer Infanterie. Es blieb nichts übrig, als den Abergang auch hier zunächst auf die Dunkelheit zu verschieben und Pioniere mit Brücken-Trains heranzuziehen. Das erforderte Zeit; denn Rozan war unerwartet rasch gefallen und der Brücken-Train daher noch weit zurück. Klarheit über den zu wählenden Abergangspunkt wurde erst durch die Angaben einiger Russen gewonnen, die mit weißer Flagge auf einem Kahne zurückkamen und sich ergaben. Sofort begann IV./Landwehr-Infanterie-Regiments 4 unter Haupt¬ mann v. Stülpnagel mit diesem Kahn und den nun eingetroffenen Pontons überzusetzen. Am 23. abends spät war es am anderen Ufer; in der Nacht nahm es Chelsty. Am 26. frühmorgens folgte das II. Bataillon auf einer soeben (3 Uhr morgens) bei Sielun fertig gewordenen Brücke. Es eroberte nachmittags nach gründ¬ licher Vorbereitung durch Mörserfeuer die Höhe 121 nördlich Chelsty, von der aus die Russen bis dahin den Abergang mit Artillerie sehr belästigt und um 1 Uhr nachmittags die Brücke wieder völlig zerschossen hatten. So bahnte auch über den Narew hinweg die Artillerie unserer Infanterie den Sieg. Anl 26. stand die Garde-Infanterie-Division geschlossen auf dem linken Narew-Ufer. Der Äbergang der 3. Infanterie-Division bei Rozan. Der Narew hatte auch hier verhindert, dem geschlagenen Feind weiter auf den Leib zu rücken. So beginnt am 24. frühmorgens eine fieberhafte Tätigkeit der Pioniere, I./Pi. 2 und I./Pi. 28.