ICONES ZOOTOMICAE 25 EENTJNDZWANZIGSTE TAFEL. Eingewe i de der Fische. Piff. I. Zungenbein nnd Kieinenskelet von Perca fluviatifis, nach Cuvier Hist. Pl. III. Fig. VI. Zun¬ genknochen (os entoglossum) \ bbKnochenstiickchen, welche die seitlichen Hörner des Zungenbeines mit dem Zungenkno- chen verbinden; an letzterem sitzen die Strahlen der Kiemenhaut//; e der kleine stiletförmige Knochen, welcher das Zungen¬ bein an den Schädel befestigt; gx g1 g3 un paare Knochen, in der Mittellinie liegend, an welche sich die knöchernen Kiemenbö- gen h li h ansetzen, welche ans drei Stücken kl h- ¥ bestehen; untere, obere Schlundkiefer; ** Kuöchelchen, wel¬ che an der Stelle der oberen Schlundkiefer die vordersten Kicmenbogen an den Schädel heften. Fig;. II- Verdauungsorgane eines Haifisches (S cyllium canícula). a Schlund; Magen; Zwölffingerdarm; Darmstück mit der (beim Stör Fig. IV inwendig sichtbaren) Spiralklappe; e Kloake mit dem beuteiförmigen Anhang die beiden Leberlap¬ pen; hl h~die aus zwei getrennten Stücken bestehende Milz; Bauchspeicheldrüse. Fig. III. Unterleibseingeweide der Lamprete (Petromyzon marinus). Schlund; der ganz einfache, gerade Darmcanal ; c Af¬ ter mit der Ruthe; d dNieren; f fdie in Krausen gelegten Hoden; Ausführungsgang der Nieren in den Darm. Fig*. IV. Verdauungsorgane vom Stör (A cìpenser sfurio).Die Spiralklappe*** im geöifneten Darm sichtbar. Buchstaben wie in Fig. II. Fig. V—X. Verschiedene Formen des Darmcanals von Knochenfischen, nach Rathke Beiträge zur Geschichte der Thierwelt. Abthl. III. a Schlund, 6 Magen, c Darm, d d Pförtneranhänge. Fig;. V. Von Gasterosteus spinacliia. Fi g.VI. Von Gobius niger. Fig;. VII. Von Cyprinuser y tit roph thalmus. Fig;. VIII. Von Cobitis barbatula ; hinter dem rundlichen Magen 3 Pförtneranhänge. Fig;. IX. Darmcanal von J Blennius viviparusmit 2 Pförtneranhängen. Fig;. X. Von Ammodytes Tobianas ; hinter dem mit einem sehr langen Blindsack versehenen Magen ein einfacher Pförtneranhang. Fig1. XI. Magen und Pförtneranhänge der Teichforelle, Salmo fario. Fig1. XII. Schwimmblase des Karpfen, Cyprinus carpio. a Vorderes, b hinteres Stück; c Schlundcanal oder Ausführangsgang der Schwimmblase. Fig. XIIÏ—XVI. Merkwürdige Formen von Schwimmblasen verschiedener Fische, nach Cuvier Hist. nat. des poissons. Tab. 138 u. 139. Fig;. XIII. Otolithus toe-roe. Fig;. XIV. Corvina acoupa. Fig-. XV. Corvina nigrita. Fig;. XVI. Corvina lobata. Fig;. XVII. Vertheilung der Kiemengefásse auf dem im Durchschnitt dargestellten doppelten Kiemenblatte von Perca fluviatilis, nach Cüyier Hist. nat. des poissons. Pl. Vili, a Durchschnitt des knöchernen Kiemenbogens ; b Kiemenarterienzweig, aus denen die beiden am Rande der Kiemenblättchen verlaufenden Zweige entspringen, die in ähnlich verlaufende Kiemenve- nenzweige übergehen, welche in den in der Höhlung des Kiemenbogens liegenden Kiemenvenenzweig c eintreten. Fig. XVIII. Herz vom Aal, Muraena anguilla,von vorn. a Herzkammer; Vorkammer; Aortenzwiebel. Dieselbe Be¬ zifferung gilt auch für die folgenden Figuren. Fig. XIX. Herz vom Hecht, Esox lucius,mit aufgeschnittener Herzkammer. In d d die beiden halbmondförmigen Klappen an dem Ursprünge der Aorta. Fig;. XX. Herz von ¿S qualus acanthias,von vorn, d Stamm der Hohlvene. Fig;. XXI. Dasselbe von hinten; der Anfang der Aorta aufgeschnitten, um die vier Reihen (1—4) der halbmondförmigen Klappen zu zeigen. Fig;. XXII. Eingeweide und Gefässsystem von Percafluviatilis, nach Cuyier a. a. O. PI. VII. Zungenknochen; b b b Kiemenbogen mit'den Kiemenvenen; cSchlund; d Magen; e e e Pförtneranhänge; //"Dünndarm; g Dickdarm; After; i i Leber; h kNieren, bei klin eine Masse verfliessend ; Harnleiter; Blase; Schwimmblase; untere Hohlvene; p j) sinus venosas; qVorkammer; r Herzkammer; s Abortenzwiebel; t Stamm der Kiemenarterie ; dis, welche aus der ersten Kiemenvene entspringt; vRiechgrube; Auge; Rückenmark; Herzbeutel; Geschlechts¬ teile (Hoden). 7