tzemö bezw. Bluse. Weißes Leinen oder ebensolche Webe. Am Hals gezogen und ein¬ gefaßt. Lange oder kurze weite Ärmel. Kurzer Ärmel mit Zugsaum oder Bündchen, lange mit Bündchen. Siehe Schnittvorlage sür mittlere Größe. Schürze Einfarbig oder aus dem kleinen gemusterten bedruckten Zfchler oder Ebenseer Dirndlstoffen. Bei festlichen Gelegenheiten Seidenschürzen. Größe: Die Schürze reicht in der Brette etwas über die Hüfte und ist gezogen oder in Aalten gelegt an den Bund angearbeitet. Bei den Feiertagsschürzen ungefähr 6 cm breite Bänder, die nach gebundener Masche ungefähr ro cm über dem Nockrand endigen. Die Schürze endigt 6 bis io cm oberhalb des Nocksaumes. Tuch. .Buntgewebtes Seiden- oder Wolltuch in Dreieckform gelegt. Hinten Nadel und vorne Brosche. Anmerkung. Besonders geeignet für karierte Stoffe, vorwiegend Mühlviertler Webe Ischl. Leibchen unö Rock Siehe Bild 2 Aus rosa, zart lila oder lichtblauem, klein gemusterten bedruckten Stoff. Leibchen Anliegend, vorn und rückwärts Einnäher, Halsausschnitt entweder nachsinnen schräg besetzt oder mit Paffepoille gearbeitet. Knöpfe: Metall oder Perlmutter. Rock wie Nr. 1 ohne schrägen Streifen. tzemö bezw. Vluse. Weiter, kurzer oder weiter langer Ärmel mit Armelansatz an der Armkugel oder mit tieferen Ansatz, entsprechend dem Schnittmuster. Der lange Ärmel am Armgelenk in ein Bündchen gefaßt, der kurze Ärmel am Abschluß Froschgoscherln gezogen und innen mit schrägen Streifen beseht. Außerdem auch kurzer enger Ärmel wie bei Bauernhemden. Bei Blusen mit solchen Ärmeln vorne unter dem Halsausschnitt die Anfangsbuchstaben des Namens in Kreuzstich rot gestickt. Schürze Aus klein gemusterten Druckstoff, z. B. bei rosa Kleid blaue oder lila Schürze und umgekehrt. Bei Festkleid schwarze Seidenschürze. Machart der Schürze wie bei Nr. 1. Tuch wie bei Nr. 1.