[116 -120] [121] IV. Judicionatus Wollechen cam villis adiacentibus. -£k. Villa Wollechen (Wullachen). Offenbar früher zum Krummauer Gute der Witigonen gehörig, dürfte es identisch mit „Hradowi nunc curia Witigonis" sein, das 1277 durch Schenkung Witigos von Krummau zugleich mit „No 1 o m ich postea ad pisca tor es" und „Gywowiz" ans Stift kam1 ca. 1400: „In Ca stia y s et in Wolech 7 tl. 31 pf.u Es ist dies der halbe jährliche Zins, der zur Communität gehörte.2 1. Jacob de curia Ge. Ga. 10l/2 sol. pf. Item de molendino 15 pf. Ge. Ga.s (Mathes Piringer, Sohn d. Jac. 1517, f vor 1576, Hausl Piringer 1574—76, Gattin Barbara). 2. Wölfl de subside Ge. Ga. 40 pf. 3. Laurenz de media curia Ge. Ga. 61 pf. 4. Gilku de curia Ge. Ga. 6 sol. pf. minus 5 pf. [122] Villa Castlern (Kastlern). Eines der Dörfer, die 1277 durch Schenkung Witigos von Krummau ans Stift kamen (siehe Wullachen!), entweder „Nalomich" oder „Hradowi" („curia Witigonis"). Ca. 1400: „In Castlays et in Wolech" 7 tl. 31 pf.4 Um 1460 wird ein Staindl von Kchestlern erwähnt.5 1. Jacob Zimmermann de uno feo do Ge. Ga. 6 sol. I1/« pf- Idem de uno agro Ge. Ga. 5 pf. 2. Tli o m an de feodo Ge. Ga. 4 sol. 1 pf. Idem de uno prato Ge. Ga. 8 pf., idem de uno agro Ge. Ga. 5 pf. 3. Gorg Wurzinger de uno feodo Ge. Ga. 4 sol. 1 pf. (1538). (Michl Wurzinger, Richter zu Kastlern 1601). 4. Y an da Pinter de uno feodo (wie 3). 5. H a n s 1 Wagner (wie 3) (1538). — 194 — 6. Georg de uno feodo (wie 3). Idem de uno prato Khuewis nomine Ge. Ga. 14 pf. (1576 Simandl). [123] 7. Symon Schneider de medio feodo Ge. Ga. 60 pf. 1 obi. 8. Mathes Eybl de feodo (wie 3). Uh,Sauraw (Sarau). Am 3. April 1405 verkauft Ulrich von Walkunow dem Rosenberger Burggrafen Wilhelm von Lagau zwei Zinspflichtige in „Kyselov" (zusammen i. F. r. A. XXIII 29. — 2. F. r. A. XXIII 224. — 3. Spätere Schrift. — 4. F. r. A. XXIII 224. — 5. Msc. 120, f. 13 b.