3. Herbebois. ur endlichen Eroberung des Herbebois war noch einmal stärkste Artillerievorbereitung von 8—12° vorm. befohlen worden. Gegen den zickzackförmigen Graben im Nordwestteil wirkten die Mörser-Batterien 11. und 12./Fußa. 1 vom Regt. Weiß, sechs f. F.H.-Batterien, näm- lich 601, 653, 634 von Neumann und II./Fußa.R. 2V von Richter, und 1.» 2./Fa. 54, während 2./Fa. 39 und 5./Fa. 3 den Raum südlich davon unter Feuer hielten. Der „unerschrockene, umsichtige" Lt. d. R. Brüse von II./Fußa.R. 2V verstand es besonders, seine Haubitzen an die nur 100—150 m vor der eigenen Infanterie liegende feindliche Stellung heranzuschießen. Gegen die vor den 64ern liegende Schlucht mit ihren Blockhäusern feuerten eine 30,5 om-Batterie und die f.F.H. Bttrn. 602, 604, 476, ferner ein Zug 9 om von Bttr. 433 und 4. u. 5./Fa. 39, 2./Fa. 3. 3., 6./Fa. 39, I./Fa. 3 hatten den Verkehr südlich des Waldes zu unterbinden. Zu den zwei mittl. M.W., die gestern gefeuert hatten, wurden zwei weitere der 4. Abt. M.W.Btls. III ein- gesetzt. Damit das Artilleriefeuer ohne Rücksicht auf die eigenen Truppen wirken konnte, wurden 9. u. 12./24 aus der eroberten Nordwestecke, die Züge von 10./24 in die Schlucht zurückgenommen. (Textskizze 4.) Um 12° mittags sollte J.R. 24 „ohne Rücksicht auf Verluste" von Norden und Westen angreifen. J.R. 64 hatte das Einfchwenken der 24er füd- lich der Schlucht abzuwarten. Von neuem drangen 9. und Teile der 12./24 in den Wald ein und erreichten die am Morgen verlassene Stellung. Dann zwang M.G.Feuer von allen Seiten, wieder in Trichtern Deckung zu suchen. Sein ruhiges tak-tak schwoll zu rasender Eile an, sobald Hand oder Kops eines grabenden Soldaten sichtbar wurden, oder ein Melder rückwärts zu kriechen versuchte. Auch Lt. v. Osterroht führte seine beiden vorderen Züge, während die Minenwerfer noch feuerten, an den Waldrand heran; einige Gruppen am rechten Flügel drangen in die fran- zöfifchen Sappenköpfe ein. Hier mußte aber vor allem die Flankierungs- anlage links der Schlucht beseitigt werden. Lt. d. R. K e e s e mit seinem treuen Gefr. Woitschitzki*) führte zwei Flammenwerfer auf dem *) Gefallen im Mai,