884 X. Kapitel. Die finnische Auffassung mit ihrem Beharren auf dem Rechtsstand punkt hat sich die Sympathien Europas erworben, aber dabei unzweifel haft die Staalsnotwendigkeiten des Reiches, zu dem Finnland gehörte, nicht richtig eingeschätzt. Sie übersah immer das Mißverhältnis zwischen der Betonung des selbständigen Staatswesens und der ihm zur Verfügung stehenden realen Macht, das Mißverhältnis zwischen der Stellung im Reichskörper und den Leistungen für ihn. Und sie übersah in der letzten Phase, daß nach dem Gesetz vom 30. Juni 1910 Finnland nun seine Lokal gesetzgebung reichsrechtlich garantiert war und daß ihm auch danach eine Autonomie so weitgehender Art blieb, wie sie keine andere Grenzmark erhalten hatte. Vom objektiv-historischen Standpunkte war der Kampf gegen die finnische Selbständigkeit der Kampf der russischen Reichsidee mit den Finnland beherrschenden Traditionen. Haben doch auch die baltischen Teutschen, die mit Recht aus dem Geiste dieser Finnlandpolitik auch für sich fürchten konnten, den Vorlagen über die rechtliche Gleichstellung der Russen in Finnland und die finnische Wehrsteuer zugestimmt, weil sie, wie auch sonst national gemäßigte Kreise der Duma, das als eine Reichs notwendigkeit empfanden. Eine andere Frage aber war, ob nicht schon 1899 der Rechtsbodcn rascher verlassen wurde, als notwendig war, nämlich die Basis, daß ohne Zustimmung Finnlands an seiner Rechtsordnung nichts geändert werden durfte, sollten überhaupt Recht und Gesetz im bisher anerkannten Sinne weiter walten. Und noch weniger waren Akte reiner Willkür, wie sie mit dem Regime Bobrikows verbunden waren, zu rechtfertigen. Die Hauptschwäche aber der neuen Politik war, daß sie im einzelnen durchzu setzen fast unmöglich war. Bei der geringen Anzahl von Russen im Lande, bei dessen großer Ausdehnung und bei der absolut einheitlichen Rechtsüber- zeugung des Volkes bedurfte es unendlicher Mühe, diese Politik gegen den passiven Widerstand durchzuführen. Und daß dabei der Rechtssinn nicht gefördert wurde, Ordnung und Wirtschaftsleben nicht vorankamen und die geschlossene und selbständige finnische Kultur Schaden litt, ohne daß an ihre Statt etwas Besseres trat, ist durch den Gang der Entwicklung schon erwiesen.