116 Am Bahndamm in der Vaux-Schlucht. der 12.einen Zweikampf mit Handgranaten, bis Lt. d. R. W i n d i s ch ihm mit Verstärkungen zu Hilfe eilte. Mit Hurra eroberte die 12. Kp. drei M.G. Einzelne feuerten noch mit ihrer wiederaufgelebten Bedienung gegen die in zweiter Linie folgende 9. Kp., wurden aber schnell durch die Züge der Lts. d. R. Kruse und Oppermann unschädlich gemacht. Bereits 950vorm. war das erste Angriffsziel, die B^-Linie 39—60—61— 63—86—87—88—106—109, erreicht. Eine Pause trat ein, ohne daß das feindliche Sperrfeuer auflebte, während die eigene Artillerie ihre ganze Gewalt auf den Bahndamm legte. Die rückwärtigen Kompagnien wurden eingesetzt, auch schon Züge von 11. und 12./R. 66 und M.G. vorgebracht. H./R.72 folgte bei dem neuen, 11° vorm. beginnenden Sturme dem III., um sich dann links daneben zu setzen. Auf der Anhöhe, 200 m vor der Bahn¬ linie, wurden die 72er durch Jnsanteriefeuer aus dem Grunde empfangen. Ein regelrechtes Schützengefecht entwickelte sich. Die 10. Kp. am rechten Flügel unter Lt. d. L. L a m m e r, der trotz einer Handverwundung feine Kompagnie auch zum zweiten Sturm geführt hatte, stieß zuerst über die Bahn vor, worauf der ganze feindliche Widerstand zusammen- brach. Hunderte von Gefangenen mit dem Kommandeur des franz. J.R. 24wurden aus den Unterständen an der Bahn, die so oft die feind¬ lichen Reserven in die Verteidigungsgräben ausgespien hatten, heraus- geholt*) Etwa 200 in südlich der Bahnstrecke, am Hange des Ehapitre-W.. wurden die Bataillone zur Verteidigung geordnet**). Weder Artillerie- noch Jnsanteriefeuer störte sie dabei. Auf die Höhe vorgeschickte Patrouil- len sahen nichts vom Feinde, der erst am 2. und besonders am 3.6. mit frisch herangeführten Kräften das Verlorene zurückzugewinnen suchte, aber unter schweren Verlusten zurückgeschlagen wurde. *) Gefangenenzahl bis 1.6. nachm.: 66 Offz., 1851 M. der franz. 5. I.D., darunter vom J.R. 24 (Caillette-W.) = 33 u. 1041, J.R. 5 (westl. Caillette-W.) = 19 u. 536, HI./28 (zwischen beiden) — 14 u. 196. — Die Ziffern wuchsen noch durch die feindlichen Gegenstöße (J.R. 119 u. 28) am 2. u. 3.6. **) in. u. H./R. 72 verloren am 1.6. 12 Offz., 346 TO.; f u. a. Lt. d. R. Pommer, Kp.F. 7.;schwer verw. u. a. Lts. d. R. Höpke, Kp.F. 12., Müller, Kp.F. 11. Gerühmt wird die aufopfernde Tätigkeit des Balls.Arztes III./72, Dr. Doepner. Bis zur Ablösung am 7.6. verlor R.J.R. 72 im ganzen 26 Offz., 1938 M., das I., besonders bei der Ablösung im feindlichen Sperrfeuer mehr als die Sturmbataillone. Ähnlich berichteten die Gefangenen von ge¬ waltigen Verlusten der herangeführten Reserven im deutschen Sperrfeuer. R.I.- R. 66 verlor vom 1.—5.6. im ganzen 16 Offz., 874 M.; f am Sturmtage u. Lt. d. R. S t ü p e n, Kp.F. 2., am 3.6. Lts. d. R. Treudler, Kp.F. 7. Pi.Kp., Reichert, Kp.F. 11.