— 75 - sich zu einer Wette. Rothard sollte im Falle des Gewinnens das Wirtshaus sein Eigen nennen, im Falle des Verlierens 50 Humpen Wein der besten Sorte zahlen. Der Fremde stellte sich zum Sprunge an. Die Bauer» pflanzten sich im Kreise auf und blickten in gespannter Erwartung auf denselben. „Hopp!" und Rothard schwang sich empor; jedoch betrug die Entfernung seiner Sohlen vom Boden kaum 15 Zoll. Jubelnd behauptete der Wirt, die Wette gewonnen zu haben; allein Rothard entgegnete: „Ich bin wohl über die 15 Zoll hinaus gesprungen. Nun mag Euer Haus springen. Wenn dieses höher aufhüpft, dann habe ich die Wette verloren. Vorwärts alte Baracke!" Da gab's nun ein großes Gelächter. Beide Theile drohten, die Hilfe des Gerichtes in Anspruch zu nehmen. Ei» alter Bauer, der diesfalls schon bittere Erfahrungen gemacht haben mochte, schlug einen Vergleich vor. Rothard, des unstetten Lebens satt, blieb bei dem Wirt als Geselle und erwies sich als kluger tüchtiger Schaffner. Seine lustigen Einfälle und Schnuren fanden bei allen Gästen Beifall. Von weit und breit strömten sie nach dem einsamen Hofe und labten sich an des Meisters goldnen Tropfen und des Gesellen witzigen Worte». Als nach einigen Jahren eine böse Seuche durchs Land zog, welcher auch der lustige Kumpan zrun Opfer fiel, weinte ihm der Wirt aufrichtige Thränen nach. Er ließ den Fremdling als lustigen Springer malen und das Bild über deni Thore an möchtiger Eisenstange befestigen. Vas Rind inr Grundstein Im unteren Mühlviertel, wenige Stunden von Käfermarkt, liegt die Burg Reichen stein in sehenswerten Trümmern. Sie hatte einst ihren eigenen Adel, aus welchen« Poppo, unter dem Böhmenkönige Ottokar und Rudolf von Habsburg, urkundlich vorkommt. Ein Herr von Reichenstein war 1479 bei dein 28. Turnier in Würzburg, und Jakob von Reichenstein nahm im Jahre 1484 an dem Turnier in Stuttgart theil. Das Schloss Reichenstein kam im Jahre 1558 nach den Lichtensteinern in den Besitz der Edlen von Hayin, die uin das Jahr 1400 in Steyermark genannt wurden imb nach Ober¬ österreich einwanderten. Christoph von Hayin wollte das schoi« sehr herabgekonrmene Schloss voin Grunde aus neu imb prächtig aufführen. (Nach einer anderen Version handelte es sich nur um einen Zìibau.)