220 Das böhmische Niederland. Der Leiimeritzer und Leipaer Kreis. zahlreichen Colonisten folgten endlich auch adelige Herren und kauften sich an: so saßen ansang des t4. Jahrhundertes auf Bilin die von Bergan, denen bald im Besitze die Herren von Colditz folgten, zugleich Gebieter auf Graupen und bis gegen Außig hin; das Geschlecht der von Mügeln (z Miliny) erscheint feit Mitte des 14. Jahrhundertes im Besitze eines Theiles von Türmitz. Ja die Markgrafen von Meißen selbst suchten ihr Macht gebiet hieher auszudehnen, von anderem abgesehen, hatten sie z. B. Brüx und Riesenburg vou 1398 auf lange im Pfandbesitz Andrerseits war das Adelsgeschlecht, das in Lcipa (und später in Kamnitz) gebot, auch in Sachsen-Meißen begütert; ebenso finden wir die Herren von Wartenberg auf Tetschen u. s. f., die hier von Schreckenstein und Blankenstein an bis nach Gabel hin fast alles ihr eigen nannten, soweit es nicht denen von Duba gehörte, jederzeit in regem Verkehre mit den Nachbaren in Meißen und der Lausitz. Nachbarn der Wartenberge und mit ihnen geschlechts verwandt waren die Michelsberge. Sie waren im 14. Jahrhun derte ans Bensen, Kamnitz und Kreibitz ansässig und ihr Besitz reichte im Norden bis an die heutige Landesgrenze, im Osten an die Wasserscheide zwischen Elbe und Oder*). Johanns von Michelsberg, der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts lebte, Fahrt nach Paris wurde von Heinrich von Freiberg besungen. Das Gedicht führt den Titel „Ritterfahrt Johanns von Michels berg." Heinrich von Freiberg weilte lange am Hofe Wenzel II., wo nebst vielen anderen deutschen höfischen Dichtern auch Ulrich vou Eschenbach, der Verfasser eines Alexanderliedes und des Wilhelm von Wenden, gastliche Aufnahme fand. Heinrich von Freiberg schuf neben der erwähnten Herolds dichtung ein Gedicht „vom heiligen Kreuze" und eine Fortsetzung -des Tristan Gottfrieds von Straßburg „auf Bitte und Gebot des edlen Herrn Raimund von Lichtenburg in Beheim." Wie die Husitenkricge dem deutschen Bürgerthume in czechischen Gegenden überhaupt den Todesstoß versetzten, so hatten sie auch *) Wolkan: Heinrich u. Freiberg. Mitth. des nordb. Excursions-Clubs VI. I.