Die Mechanik. 585 schließender Eins eine unbegrenzte Vielheit sein muß. 1 Wie im Raum zahllose Punkte, so sind im Weltall zahllose Mittelpunkte oder Centra, Himmelskörper oder Sterne, deren leuchtender Eindruck die sinnliche Einbildung erfreut und erhebt, während ihre Vielheit der denkenden Vernunft nichts anderes bietet, als ein Beispiel der schlechten Unendlichkeit, wie auch die Unermeßlichkeit des Weltalls, die Endlosig keit des Raumes, der Zeit, der Zahl u. s. f. 2 Was die denkende Vernunft interessirt und ihr als adäquates Object einleuchtet, ist die Vernunft im Weltall, der Zusammenhang und die Ordnung der Dinge. Eine solche Ordnung ist unser Sonnen system, dessen vorzüglichste Glieder die Planeten sind. Die Erde ist der vollkommenste Planet. Die Gesetze der Planetenbahnen entdeckt zu haben, ist der unsterbliche Ruhm Keplers, den Newton in den Augen der Welt verdunkelt habe. Dieser habe aus den Gesetzen, welche Kepler auf inductivem Wege gefunden, das Princip der Gravi tation, d. h. der allgemeinen Attraction oder Schwere, hergeleitet und daraus die keplerschen Gesetze deducirt. Diese Gesetze haben sowohl die Gestalt der Planetenbahnen als deren Geschwindigkeit fest gestellt, und zwar die Geschwindigkeit in ihrer zweifachen Bedeutung: als das Verhältniß von Raum und Zeit innerhalb jeder Planeten bahn und als das Verhältniß der Umlaufszeiten zu den Entfernungen vom Centralkörper. Die drei großen keplerschen Gesetze sind: 1. Die Bahn, welche der Planet beschreibt, ist nicht die schlecht gleichförmige des Kreises, sondern die gleichförmig beschleunigte und gleichförmig retardirte der Ellipse. 2. Innerhalb dieser Bahn beschreibt der Radius vector in gleichen Zeiten gleiche Sectoren, d. h. (nicht gleiche Bogen, sondern) gleiche Abschnitte der elliptischen Fläche. 3. Die Quadrate der Umlaufszeiten verhalten sich, wie die Würfel der mitt leren Entfernungen der Planeten von der Sonne. Wie man das galileische Fallgesetz so zu erklären gesucht hatte, daß man die beiden Momente der Materie, die Trägheit und die Schwere, in besondere Kräfte verwandelte und deren Wirkungen summirte, so sollen auch die keplerschen Gesetze der Planetenbewegung, diese Ge setze der großen Mechanik des Himmels, dadurch erklärt werden, daß man die beiden Momente der absolut freien Bewegung, die gleichförmig * Ebendas. Buch II. Cap. XIV. S. 456-460. — 2 Hegel. Werke. Bd. VII. Abth. I. § 268. Zus. S. 90-93.