EB { f Und — graust mir doch! — und —— Der Geist war — Nero — der Kettenhund! (Agathe wendet sich unwillig ab.. — Zärtlich.) Du zürnest mir ? Doch kannst du wähnen, Ich fühle nicht mit dir? Nur ziemen einer Braut nicht Tränen! Trübe Augen, Liebchen, taugen Einem holden Bräutchen nicht. Daß durch Blicke Sie erquicke Und beglücke, Und bestricke, Alles um sich her entzücke, Das ist ihre schönste Pflicht. Laß in öden Mauern Büßerinnen trauern. Dir winkt ros’ger Hoffnung Licht! Schon entzündet sind die Kerzen Zum Verein getreuer Herzen! Holde Freundin, zage nicht! Nun muß ich aber auch geschwind den Kranz holen. Die alte Elsbeth hat ihn eben aus der Stadt mitgebracht und ich vergeßliches Ding ließ ihn unten. Horch, da kommen die Brautjungfern schon. Vierter Auftritt. Die Vorigen, Brautjungfern. Ännchen (im Abgehen). Guten Tag, liebe Mädchen! Da, singt immer die Braut an. Ich komme gleich wieder. (Ab.) Nr. 14. Chor der Brautjungfern. . Eine Brautjungfer. Wir winden dir den Jungfernkranz Mit veilchenblauer Seide; Wir führen dich zu Spiel und Tanz, Zu Glück und Liebesfreude!