mit der Absicht geschieht, Zeit zu gewinnen und Reformen durchzu¬ führen, würde bedeuten, daß wir eine Bindung eingehen und auf die eine oder andere Weise die Verpflichtung übernehmen, nach Ablauf der genannten Frist bei einem Kampf nicht selbst beiseite zu stehen. Auf diese Weise könnte ein Krieg auf dem Balkan hinausgeschoben, aber in keiner Weise verhindert werden; denn das einzige, was bis jetzt in Sofia und Belgrad noch etwas zurückhält, ist die Furcht, die Unterstützung Rußlands zu verlieren. Wenn daselbst das Gefühl über den Verstand siegt, so werden die Slawen kein Recht haben, uns irgendeinen Vorwurf zu machen, nachdem wir so oft gewarnt haben. Umgekehrt aber, wenn wir eine Frist festsetzen und nach Ablauf derselben nicht imstande sein werden, einen Krieg zu verhindern, so werden im Fall unserer Nicht¬ beteiligung die berechtigten Vorwürfe nicht nur der Slawen, sondern auch der öffentlichen Meinung Rußlands und Europas sich gegen uns richten; denn derartige Verhandlungen werden natürlich bekannt werden. Neratow. Nr. 62 5. Der stellvertretende russische Außenminister an den russischen Außenminister.1) Telegramm. St. Petersburg, den 17./30. September 1912. Nr. 1981. Mitgeteilt nach Paris. Siehe Telegramm Iswolski Nr. 207. Der Vorschlag Poincares scheint den besten Ausweg aus der jetzigen Lage zu bieten, falls es möglich wird, eine Gemeinsamkeit der Ansichten und des Vorgehens von Rußland und Österreich zu erlangen und auch die Möglichkeit besteht, daß sie als von den übrigen Mächten anerkannte, meist interessierte Vertreter der beiden Gruppen auftreten können. Aus diesem Anlaß erlaube ich mir, das Folgende darzulegen: Zur Verwirklichung des ersten Teils der Auf¬ gabe, d. h. zur Herstellung einer Gemeinsamkeit der Ansichten und des Vorgehens mit Österreich wäre die Mitwirkung Frankreichs sehr er¬ wünscht. Grundlage der Verabredung mit Österreich müßte das Prinzip der Enthaltung von einseitigem Vorgehen sein. Dann müßten folgende Maßregeln festgestellt werden, die dazu dienen könnten, den Krieg auf dem Balkan abzuwenden und eine Fortführung des in letzter Zeit und in früheren Jahren zwischen uns und Österreich gepflogenen Meinungsaustausches darstellen würden. Neratow. 1) Iswolski. Bd. II. Nr. 456, S. 264. 228