204 Gesamtsumme der auf Seiten der Alliierten am 8. und 9. September an der Marneschlacht gegen die westlich der Maas angreifenden 5 deutschen Armeen teilnehmenden Truppen: a) eigentliche Marneschlacht: 63 Inf.- und Res.-, 101/4 Kav.-Divisionen. b) einschließlich der bei Nancy und südlich kämpfenden Truppen: 841/2 Inf.- und Res.-, II1/4 Kav.-Divisionen. Gegenüberstellung Üer kämpfenüen großen Einheiten: 40 Inf.- 63 „ Eigentliche Marneschlacht: Auf deutscher Seite: Auf der Feindseite: In Lothringen und Oberelsatz: Auf deutscher Seite: 20 Auf der Feindseite: 211/2 usw., 7 Kav.-Divisionen, , IO1/4 „ lHuellenverzeichnis. Der Weltkrieg 1914 bis 1918, bearbeitet im Reichsarchiv. 3. und 4 Band (Der Marnefeldzug). — E. S. Mittler & Sohn, Berlin. 1926 (Abkürzung: Marneschlacht III bezw. IV). Schlachten des Weltkrieges. In Einzeldarstellungen bearbeitet und herausgegeben im Aufträge des Reichsarchivs. Bd. 22—25: Das Marnedrama, Teil 1 bis 3 (Vers. Major a. D. Thilo von Bose. Bearb. i. Reichsarchiv Archivrat Alfred Stenger). Bd. 26: Das Marnedrama, Teil 4 (Berf.: tzauptmann a. D. Reinhold Dahl mann, Bearb. i. R.-A. wie 0.). — G. Stalling, Oldenburg i. O., Berlin 1928. — (Abkürzung: Marnedrama I usw.). Die Krisis in der Marneschlacht. Bon Oberstleutnant Eugen Bircher. — Ernst Bircher A.-G., Bern und Leipzig 1927. (Abkürzung. Marnekrisis). Der Marnefeldzug 1914. Bon tz. von Kühl. Berlin 1921, E. S. Mittler & Sohn. — (Abkürzung: Kühl). Generaloberst Helmuth von Moltke, Erinnerungen — Briefe — Dokumente. Herausgegeben von Eliza von Moltke. 1922. Der Kommende Tag, A.-G., Stuttgart. (Abkürzung: Moltke). Die Marneschlacht am 8. und 9. September 1914. Nach eigenen Erleb nissen von Hans Koeppen. Belhagen & Klasings Monatshefte, Berlin-Bielefeld. September 1933, 48. Jahrgang, Heft 1.