26 sind. Die eisernen großen Werkstättenfenster, welche direktes Sonnenlicht empfangen, erhielten Chiffon Vorhänge, welche an dem oberen Rande der horizontal drehbaren Klappflügel an einer Stange mit Ringen befestigt sind, so daß sie beim Offnen der Klappen sich mitbewegen und der Luft ungehinderten Durchzug lassen, anderseits sich auch an trüben Tagen an einer Seite zusammenziehen lassen. Der Schularzt hat auch heuer wieder die neu eintretenden Schüler genau untersucht und einen Kataster über deren Gesundheitszustand angelegt, durch den die Schüler bezüglich ihrer Disposition zu Erkrankungen in Beobachtung gehalten werden. In zahlreichen Fällen hat er bei Krankheitserscheinungen der Schüler diese untersucht, Ratschläge erteilt und einzelne derselben auch behandelt, besonders aber wurde er zu Hilfeleistungen bei Verletzungen herangezogen. Ihm oblag auch der Unterricht in Bauhygiene und die Abhaltung des Samariterkurses, der in zwei Teilen, einer für die Baugewerbegehilfen, der andere für die Werkmeisterschüler, abgehalten wurde. Uber seine Tätigkeit gibt der am Schlüsse angefügte Bericht nähere Einzelheiten. Tätigkeit der Anstalt im Wanderlehrerdienste. Infolge der mit der Neuorganisation der Anstalt verbundenen, erheblich vermehrten Beanspruchung der Lehrkräfte ist im laufenden Schuljahre der Wanderlehrerdienst auf die Abhaltung von Kursen aus Elektrotechnik in Ebensee beschränkt geblieben. Diese Kurse wurden über Ansuchen der Salinendirektion und der Direktion der Ammoniak- Sodafabrik in Ebensee vom Dr. Ing. Franz Michtner in der Zeit vom 20. März bis 1. Mai 1909 für das technische Personal der Salinendirektionen in Ebensee, Bad Ischl, Aussee und der Sodafabrik abgehalten. Außerdem beteiligten sich an demselben die Herren k. k. Oberbergrat J. Wallner, Direktor der Salinenverwaltung Ebensee, und Direktor K. Felix der Sodafabrik, sowie zahlreiche Interessenten aus Ebensee, unter anderen auch die Lehrkräfte der dortigen Volksschulen. Durchschnittlich waren 60 Per sonen anwesend, die mit regem Interesse den Vorträgen folgten. Insgesamt fanden 7 Vorträge von je zwei- bis dreistündiger Dauer am 20., 25., 27. März, 3., 17., 24. April und 1. Mai statt, an welche sich entsprechende Demonstrationen anschlossen, bei denen der Werkmeister J'. Kostowal Assistenzdienste leistete. Die nötigen Lehrmittel, Meß instrumente etc. wurden von der Anstalt mitgenommen. Die Vorträge erstreckten sich auf Einführung in die Elektrotechnik, Grundbegriffe, Kraftlinientheorie, Akkumulatoren, Generatoren und Motoren, elektrische Beleuchtuug, Instrumente der elektrotechnischen Praxis und Stromverteilungssysteme. Inspektionen. Der Unterricht der Anstalt wurde in diesem Schuljahre nicht inspiziert, hingegen wurde der Neubau und die Einrichtungen der Anstalt von den Herren k. k. Sektionsrat Rudolf Freiherr v. Klimburg und k. k. Regierungsrat Heinrich Leobner inspiziert. Der Religionsunterricht wurde am 6. Juli von Sr. Hochwürden Monsignore Domherrn I)r. Johann Mayboch inspiziert.