27 Wie viel jeder brauen durste, war genau bestimmt auf Grund seiner Kauseinlage (Kauswert). Als höchste Bräugerechtigkeit (d. i. Brauberechligungsausmaß) scheint auf 140 Eimer, als kleinste 15 im Jahr. (Das Ausmaß der Brauberechtigung ist im Käuser- verzeichnis dargelegt.) welche llüuser waren nicht brauberechtigt; 1. Die geistlichen K äuser. Nr. 11: Einst bürgerliches Kaus mit 140 Eimern Braugerechtigkeit, dann aber versliftet an die Piaristen. Daher kein Braunutzen mehr an Private, der Braugewinn floß in die Kasse der Oberstadtkammer. — Nr. 21: Mesnerhaus. — 22./23: Schulhaus, 22 gehörte zum Schulprovisoramt, das als geistliche Stiftung errichtet worden war, zugleich auch Leonhardistiftungshaus genannt, 23 Stiftshaus St. Barbara, St. Thoma. — Nr. 24: Buch- leitnerisches Stiftungshaus, Michaeli Stiftshaus. — Nr. 49: Dechantshof. 2. Die der Stadt gehörigen Käufer: Nr. 17: Rathaus, 19/20 Altes Rathaus und Dienerhaus. — Nr. 55, 56: Der halbrunde Turm, das Linzertor. — Nr. 110: Der Stadt zugehörig, 1827 im F. K. bezeichnet als „Eckhaus, die sogenannte Offiziers kaserne". — Nr. 119: Heutiges Rathaus, einst Besitz des aufrühr erischen böhmischen Adeligen Zinnespan, zu Zeiten Kaiser Friedrichs III. (1439—93) diesem enteignet. — Nr. 167: Torsteherhaus. — Nr. 172: Stadtarchiv, Zeughaus der Feuerwehr sehr spät erst gebaut. — Dazu einst auch die 2 Brauhäuser der Stadt. Nr. 71 (das Weißbierbrau haus) wurde aber, als es 1781 an den Tuchmacher Anton König aus Reichenberg in Böhmen verkauft worden war, zum bürgerlichen Kaus mit 30 Eimern Braugerechtigkeit erklärt. 3. Käuferin herrschaftlichem oder Staatsbesitz. Nr. 79: Das kaiserliche Salzamt, heute Salzhof. — Nr. 168: Das