HS 1128 Otto und Walchun , Brüder von Machland, in einer Urkunde von Gleink *) Um diese Zeit, doch unbestimmt in welchem Jahre, erscheinen beide als Zeugen imSaalbûche von Klosterneuburg 3), oder Otto allein 3) und Wale h un allein4). 1135 kommen wieder beide als Zeugen in einer Urkunde des Markgrafen Leo¬ pold IV. vor 5) ; 1136 auch in einer Urkunde desselben, gegeben zu Kloster¬ neuburg am 2. Februar, die Stiftung des Klosters Klein - Mariazell in Unter- Österreich betreifend, sind Otto und Walchun von Machland als Zeugen auf¬ geführt 6). In dem nämlichen Jahre 1136, in dem Stiftungsbriefe von Klosterneuburg, datirt vom 29. September, sind wieder unter den Zeugen : Otto und sein Bru¬ der Wal chu on von Machland 7), ebenso im Jahre 1137 in einer Schenkungs¬ urkunde der Markgräfin Agnes, Witwe Leopold's IV. an Klein-Mariazell 8). 1137 kommt Otto allein als Zeuge in einer Urkunde des Stiftes St. Florian vor 9). 1140 in einer Urkunde des Herzogs Leopold V. von Baiern und Markgrafen, von Osterreich an Berchtesgaden , erscheinen wieder Otto und Walchun von Machland als Zeugen 10). 1140, am 23. October, bestätigte zu Regensburg Herzog Leopold V. einen Gütertausch ; unter den Zeugen der Urkunde ist: Walchun von Machland 41). 1141 nahm Herzog Leopold V. Baumgartenberg , die Stiftung Otto's von Machland, in seinen Schutz; unter den Zeugen ist Walchunus ejusdem Ottonis frater 12), und in diesem Jahre machte der nämliche Herzog eine Schenkung an das Chorherrenstift Reichersberg, weil es durch sein Kriegsheer Schaden erlit¬ ten hatte; Zeuge ist Otto von Machland 13). 1142 in einer Urkunde K. Konrad's III., wodurch er dem Hugo von Kra¬ nichberg einen jährlichen Markt auf dessen Gute Petronell verlieh, ist Zeuge : Walchuende Klame 14). 1144 in einer Urkunde K. Konrad's III., gegeben zu Nürnberg, erscheinen als Zeugen: Otto et frater ejus Walchoun de Maglant 15). 1) Kurz's Beiträge, Bd. III, S. 308. Otto et Walchunus fratres de Machland. 2) Fontes rerum aust. Saalbuch von Klosterneuburg, S. 22. 3) L. c., S. 34, 37, 68. 4) L. c., S. 100. 5) Meiller's Regestren, S. 20, 21. 6) Meiller's Regesten, S. 21, 22, Nr. 56. Bei Pez: thesaurus VI, I. 320. 7) L. c., S. 23, 24, Nr. 61. 8) L. e., S. 24, Nr. 1. 9) Stülz's Geschichte von St. Florian , S. 241, Nr. 19. Meiller's Regesten, S. 25, Nr. 4. Hormayr's Geschichte von Wien, Bd. II, S. XIX, Nr. 47. 10) Meiller's Regesten, S. 27, Nr. 11. 11) L. c., S. 27. 12) L. c., S. 27. Auch Kurz, Beiträge. Bd. III, S. 882, Nr. 1. 13) Meiller's Regesten, S. 28. 14) L. c., S. 30, Nr. 2. 15) L. c., S. 31, Nr. 7.