Temporum injuria, incertum quo tempore rursus abstulit, multisque saeculis detinuit iniqui temporis haeres. Tandem Antonius Abbas Cremifanensis empto eum domino Scharnstein rebellium scelere venali ad idem monasterium postliminio reduxit Anno Christi MDCXXIV. (pro XXVI). Atque in eodem, quas conspicis aedes excitavit Placidus Abbas Cremifanensis , Anno Christi MDCLII. Zu Seite 53, Pfarre Kr emsmünst e r. Das jährliche Gespende am n. December erforderte in den Jahren 1684 — 1710 und 1742 bey 100 Rinder deren sonst gewöhnlich 60 — 70 hinreichten. Zu Seite 54. Das gegenwärtige Schloß zu Kremseck ward vom Abte Martin 111. im Jahre 1707 erbaut/ von dessen Nachfolger Alexander 11. aber ganz mit Mauern umgeben, Zu Seite 96. Die da beschriebene Quelle ist erst jüngst/ mehreren chemischen Untersuchungen/ als besonders jod¬ haltig^) und zur Heilung der Gewächse am Halse und der Drüsen überhaupt/ wie auch vorhandener Erhärtun¬ gen/ sehr dienlich anerkannt worden. Auf gemeinschaftliches Ansuchen der Bürgerschaft Marktes Hall und der Wundärzte der nächstgetegenen Ortschaft Pfarrkirchen bey dem Stifte/ als Eigenthümer dieser Quelle/ der sie sich bisher zu ihren Bedürfnissen *) Zöd (Jodum), der auflösliche Theil der Asche von Pflan zen, die im Meere selbst wachsen, welche im Handel unter dem Nahmen Varek oder Kelp, als die schlechteste Art von Soda vorkommt, besteht größten Theils aus Kochsalz, enthält aber auch ein wenig kohlensaures Natron, und noch weniger Jodwasserstoff-Natron. Scholz: Lehrbuch der Chemie, erster Theil/ 1824, Seite 200.