Der alleinstehende Jüngling. — Die ausgeliehene Wirtschafterin. L ) angeseheneren. 2 ) zweimähdig. 3 ) sein muß. Als einnehmä? Nä, da ganz Dögl iS voll, Nä, einnehmä nimm«. Ihr Mann mvanät Wohl: „Geh nimms. Stöppels zua, sagts, sählt glei wen was grad. So woaß mä do äst, wo mä hinz'greifä hat." Der Llleinslebencte Jüngling. Da Hänsl is schan ä grohmechtigä Bua Und hat nu koan Tanzärin: „Schau dv däzua!" „Wo soll i denn hinschaun? Schau hin wodäwöllt, Dö rändigäiI) Mensch« sän eh schau västöllt. I müahats an' anan Buabn wöggä öbn nehm«, Einst wissät i nöt, wia dazu« war zun kemma. Und daß igs an' anan sollt wögfischen öbn, Dös mag i nöt toan und dös is ma nöt göbn." „Dös is da nöt göbn und dös magst du nöt toan? U mein liaba Hansl, aft bleibst schan alloan." Dir susgeliekene Mrtscdafteriri. Das Haus, was's segn kinnts Kein Bämgarten dort, Das is s' Mvar in Ock, is ganz ä guats Ort, Os da Acka nöt schlecht, sän d' Wiesna zwimahdi,^) Ss machan an "Most, und eahn Wald, der is schädi, Da stengän groß Bam drin, so hoch, nöt zun sagn, Ja, sö, sö tan öbn, was ä Muaß is/) tans schlagn. Dö Leut Ham koan Not, habn dös übari Geld, Nan, denen sählt nöt viel da aus derä Welt. An oanzingä Sühn habns, än aufgschoßnä Bua, Der arbät än ganzen Tag fort fleißi zua, And geht in än' Sunntä i d' Kirä aft wiedä, Dort werdn d Menschä fchauät, schlagn d' Augnhöbln niedä» Kimmt ordentli hoam in än Sunntä aus d' Nacht, Nan, wann er sein Zeit bein Kamärädnän väbracht. Mä siachtn nöt spieln, er välangt eahm nix z'gwingä, Bätuat nix in Wirtshaus, er mag nöt viel.trinkä,