Die Kontrolle über die genoffene ärztliche Lilfe. si 4* And er gibt ihr's übä, und käm übägöbn, Dö anän Buabn alle z'samm kemmäns dänöbn, Sie laßt ihrn not wöhrn und laßt ihr nix sagn Mehr, den Buabn nimmts, dens Ham ön mehran agschlagn. Denn der hats ön liabän, soviel, was sies ziemt, Der gar nia vähoalt^) ausn Dübeln nia kimmt. Die Kontrolle über clie genollene ärztliche Hilfe. 3 roat allweil hin und her, dös nierlt i) 2 ) mi, Wia gschwind als i iatz um mein Weib kemmä bi. 3s allweil riglsäm") gwön, ja, es is wahr, And kernsrisch mein Alte. Erst iatz, sit an 3ahr, Hats nimma recht weitä mögn, loahnt ä so um. Ss will mä nöt aui mehr gehn aus da Stubn. 3 d' Kirä mags gar nöt, es kimmt da Kaplan Zu heilige Zeiten iatz ötlamal schan. Os will nimma össen. und heunt i da Früah Mags nöt ausn Bött mehr. „Geh, sag i zu ihr, Wia wärs denn, ä Gläsl, du, übn zun Ausführn, Bon Badä, das kuntst ja ämal dv probiern? Du, Weib, wanns da recht is, i geh um was glei." Ast Han i dein Badä was käst für mein Wei, A StupsA) Han i gnumä, ä Schmier und än Saft And s' Lränkl in Gläsl nu extärä aft. And wir i aft kimm dämit, bring ihrs zun Bött: „Was hat denn s' Weib, denk i mä, däß denn nöt rödt?" 3gtz is's däweil gstorbn schan, eiskalt is's, mein Wei. 3atz Han is umsinst hoam, iatz härbts^) mi schan glei Mein Fortschabeln^) dadä, dös ganz Tviflwer. Do hintnah, ös kimmt ja dä Badä däher 3s Anschaun, da is's wiedä guat gwön dös z'samm. Glei schreibt ers no dös, bäh mä eh was braucht habn. Glei schreibt ers is Zöttel,^) s' eh alles recht, Weil fünften si glei nu wer dreinmischen möcht. Es sän iatz hübsch streng, es sän glei in dä Heh 3atz, mvan i. wann oans nöt was braucht hat von eh. i) verheilt. 2 ) quält mich. 3 ) rührig. 4 ) Pulver. 6 ) ärgert. 6 ) Eite. 7 ) Be sch aui chein.